Das zugehörige Netzladegerät benötigt etwa 10 Stunden zum Laden von leeren Akkus. Dazu Ladegeräte-
stecker in die Ladebuchse des Lasers einstecken. Neue bzw. längere Zeit nicht gebrauchte Akkus bringen
erst nach fünf Lade- und Entladezyklen ihre volle Leistung.
Akkus sollten nur geladen werden, wenn die Temperatur zwischen 10º und 40º liegt. Ein Laden
bei höheren Temperaturen könnte die Akkus schädigen. Laden bei niedrigeren Temperaturen
verlängert die Ladezeit und verringert die Kapazität, was zu reduzierter Leistung und zu einer
geringeren Lebenserwartung der Akkus führt.
LASERAUFBAU
Laser horizontal (Stativanschluss und 3 Gummipuffer unten!) auf einer stabilen Unterlage oder
mittels 5/8" x 11 Stativanschluss auf einem Stativ oder Säulen-/Wandhalter in der gewünschten Höhe
aufstellen.
Das Gerät erkennt selbständig Horizontal- oder Vertikalbetriebsart je nach Lage des Geräts beim
Einschalten.
Ein-/Ausschalten des Lasers
Drücken der Ein-Aus-Taste 1 schaltet das Gerät ein.
GL422 – Display
Alle LED-Anzeigen 2, 4, 5 leuchten für 2 Sek. auf; in der LCD-Anzeige werden die zuletzt genutzten
Prozentwerte, das Maskenmodus- sowie das Antennen-Symbol angezeigt.
Der Laser startet immer im automatischen Selbstnivelliermodus mit der Drehzahl 600 min
verwendeten Prozentwerten.
Das Gerät ist einnivelliert, wenn der Laserstrahl leuchtet und am Laser die LED-Nivellieranzeige 4 sowie
die Prozentanzeige am Laser und an der Fernbedienung nicht mehr blinkt. Die Nivellieranzeige leuchtet für
5 min. dauerhaft, dann zeigt sie durch erneutes Blinken (1x alle 4 Sek.) dass der Laser im Automatikbetrieb
arbeitet.
Nach dem Einschalten des Lasers und dem automatischen Einnivellieren, startet der Laser mit den zuletzt
genutzten Prozentwerten und mit der Drehzahl 600 min
„Auf/Rechts" kann zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten 300 und 600 min
(GL422) umgeschaltet werden. Die Drehzahländerung kann nur erfolgen, wenn sich der Laser nicht im
Prozenteinstellmodus befindet.
Bei der Auswahl von 0 min
Mit den Pfeiltasten „Rechts/Links" kann der Laserstrahl (z.B. zur Rohrverlegung für den Einsatz „Oberhalb des
Schachtes" auf dem Stativ) auf die Achsausrichtungskerben ausgerichtet werden.
Hinweis: Nach jedem Einschalten des Lasers, sowie einer Laser-Temperaturänderung von mehr als
5°C findet eine automatische Referenzfahrt des Lasers statt g Neigungsanzeige blinkt, Laserstrahl
und Rotation werden abgeschaltet. Während der Referenzfahrt aufgrund einer Temperaturänderung
um mehr als 5°C kann die Neigung nicht verstellt werden. Falls gewünscht, kann jederzeit eine
zusätzliche Temperatur-Referenzfahrt durch gleichzeitiges kurzes Drücken der Pfeiltaste "Rechts"
und "Ab" am Laser oder der Fernbedienung gestartet werden.
Hinweis: Wird der Laser im Vertikalaufbau eingeschaltet, nivelliert er sich vertikal vollautomatisch ein
und richtet den Rotorkopf für die Achsausrichtung gleichzeitig mittig aus. Im Display wird dargestellt,
dass mit den Pfeiltasten (/) Auf/Ab die Achsausrichtung erfolgen kann.
Steht der Laser mehr als +/-9% schief (außerhalb Selbstnivellierbereich), blinken die Nivellier- und Manuell/
HI-Warnanzeige ständig, gleichzeitig ertönt ein akustisches Warnsignal. Den Laser dann neu ausrichten.
Befindet sich der Laser länger als 10 Minuten außerhalb des Selbstnivellierbereichs, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
120686_02_GL400_DT.indd 17
GL412 – Display
-1
-1
(GL422) stoppt der Laserstrahl auf der gegenüberliegenden Seite der Tastatur.
. Durch gleichzeitiges kurzes Drücken der Pfeiltasten
-1
(GL412/GL422) und 0 min
und den zuletzt
-1
-1
17
30.05.12 10:27