RTS (Pin7) LOW (positive Spannung): PC darf senden
RTS (Pin7) HIGH (negative Spannung): PC darf nicht senden
CTS (Pin8) LOW (positive Spannung): PC empfangsbereit
CTS (Pin8) HIGH (negative Spannung): PC nicht empfangsbereit
- Zugriffsverfahren:
Anschluß für Meßfühler
Anschluß
Pt 100
Bild. 2
ϑ
Pt 100
RET cv 0498
Eine Datenübertragung vom
Laborgerät zum Rechner erfolgt
nur auf Anforderung des Rechners
und Analogausgang
Analogausgang
und RS 232 C
Analog GND
RS232_GND
Drehzahl 1V
5
^
1/min
= 1000
10
3
1
Viskositätstrend
15
4
100% = 3,5V
5
2
-100% = 1,5V
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Labor-
gerät (Slave) geschickt.
- Das Laborgerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermemeldungen können nicht spontan vom Laborgerät
an den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter, sowie aufeinanderfolgende Parameter
werden durch wenigstens e i n Leerzeichen getrennt.
- Jeder einzelne Befehl inklusive Parameter und Daten und jede
Antwort werden mit CR LF abgeschlossen (Code: hex 0x0D und
0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt.
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitgehend den
Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen
zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge
und digitale Signalübertragung an Labor-MSR Einzelgeräten. Rev. 1.1).
Übersicht der
verstandenen)
Netzanschluß
Verwendete Abkürzungen:
X,y=
TxD
RxD
n=
X=1
RTS
1
X=2
6
11
X=3
CTS
X=4
Temperatur
X=5
^
1V = 100 °C
(Code: hex 0x20)
(Code: hex 0x2E)
(vom IKA Magnetrührer
NAMUR - Befehle
Numerierungsparameter (Integerzahl)
Variablenwert, Fließkommazahl
Pt 100 Temperatur
Heizplattentemperatur
Sicherheitstemperatur
Drehzahl
Viskositätstrend
11