Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Achtung: Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt
werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstempe-
raturbegrenzung liegt. Den Wert der Sicherheitstemperaturbegrenzung
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Technische Daten".
RET cv 0498
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben wer-
den.
Das Gerät ist auf eine feuerfeste bzw. nicht brennbare Aufstellfläche zu
Seite
stellen.
2
Achtung - Magnetismus! Auswirkungen des Magnetfeldes sind zu
3
beachten (Herzschrittmacher, Datenträger... ).
3
Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel die Heizplatte nicht berührt!
4
Das Netzkabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden.
4
Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist folgendes zu
4
beachten:
Chemische Reaktionen von PTFE treten ein im Kontakt mit
5
geschmolzenen oder gelösten Alkali- und Erdalkalimetallen, sowie mit feintei-
6
ligen Pulvern von Metallen aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei
7
Temperaturen über 300-400°C.
8
Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle greifen es an,
8
Halogenkohlenwasserstoffe wirken reversibel quellend.
9
Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann" Bd.19
10
10
Vorsicht beim Berühren der Gehäuseteile und der
11
Heizplatte!
11
Verbrennungsgefahr!
11
Die Heizplatte kann über 300°C heiß werden.
13
Beachten Sie eine eventuelle Gefährdung durch das Freiwerden von toxi-
13
schen (giftigen) oder brennbaren Gasen, die vom erwärmten Material
13
herrühren.
14
14
14
42
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
43
Der Magnetrührer IKAMAG RET control visc ist ein Heizgerät mit
Rührfunktion. Seinen Einsatz findet es in Laboratorien, zum Beispiel in
der chemischen Industrie, Schulen und Apotheken. Das Gerät eignet
sich zum präzisen Temperieren von Substanzen, die in Gefäßen auf die
Heizplatte gestellt werden. Der eingebaute Rührantrieb ermöglicht das
gleichzeitige Rühren der Substanzen mit Hilfe eines im Gefäß befindli-
chen Magnetstäbchens. Die Mischintensität ist abhängig von der
Motordrehzahl und der Größe des Magnetstäbchens.
3