Spannungsmessung; Isolierprüfung; Auswahl Der Prüfkabel - Megger BM15 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BETRIEB

Spannungsmessung

Wenn das Gerät auf "V" geschaltet wird, mißt es Spannungen bis zu 600 V AC
mit der angegebenen Genauigkeit. Auch Gleichstrom kann auf der Anzeige
dargestellt werden, allerdings nicht mit der angegebenen Genauigkeit. Wenn
das Gerät an einen spannungsführenden Stromkreis angeschlossen ist und
momentan nicht zur Prüfung verwendet wird (Standby-Betrieb), funktioniert
es unabhängig von der Stellung des Drehschalters automatisch als Voltmeter
(0 bis 600 V AC oder DC). Jede vorhandene Spannung wird sofort dargestellt,
so daß sofort bemerkbar wird, wenn ein Gegenstand noch nicht vollständig
entladen wurde. Bei der Isolierprüfung eines kapazitiven Gegenstands, z. B.
eines langen Kabels, überwacht das Gerät auch die Entladung des
Stromkreises nach Loslassen der Test (Prüftaste).
Isolierprüfung
Wenn die Prüfkabel am Instrument angeschlossen und die Eingangsprüfungen
beendet sind:
1)
Wählschalter auf die gewünschte Prüfspannung stellen. Prüfkabel wie
folgt an den zu prüfenden Stromkreis anschließen:
a)
Zur Isolierprüfung an Erde (Masse): Ein Prüfkabel an
Masse oder das Gerätgehäuse und das andere Kabel an
den zu prüfenden Stromkreis anschließen.
b)
Zur Isolierprüfung zwischen Kabeln: Jeweils ein Kabel an
den Draht jedes Kabels anschließen.
2)
Prüftaste drücken (bzw. Generatorschalter drehen).
3)
Der Meßzeiger zeigt den Wert des Isolierwiderstands auf der Ω Skala
an.
Wenn ein kapazitiver Stromkreis getestet wird, sinkt der Zeiger zunächst gegen
0 Ω. Während des Aufladens der Kapazitanz bis auf den Wert der
Ausgangsspannung des Prüfers steigt der Zeiger dann allmählich an und bleibt
32
schließlich auf einem konstanten Wert stehen.
Wenn mehrmals hintereinander ein Wert von ∞ (unendlich) angezeigt wird,
müssen die beiden äußeren Enden der Prüfkabel miteinander verbunden und
die Kabel überprüft werden. Wenn ein Wert von 0Ω angezeigt wird, kann mit
Sicherheit davon ausgegangen werden, daß die Kabel nicht getrennt oder
beschädigt sind und der angezeigte Wert des Isolierwiderstands stimmt.
Nach Loslassen der Prüftaste werden kapazitive Stromkreise vom Prüfgerät
automatisch entladen. Der Spannungsabfall wird auf der Spannungsskala
angezeigt. Vor dem Trennen der Prüfkabel muß die Spannung auf unter 60 V
gesunken sein.
Auswahl der Prüfkabel
Eine festgestellte Prüftaste muß unbedingt wieder gelöst und
die gesamte Kapazitanz entladen werden, bevor der geprüfte
Gegenstand berührt oder die Prüfkabel getrennt werden.
Der BM15 und der MJ15 werden mit drei Kabeln ohne Sicherung geliefert, die
mit Krokodilklemmen versehen sind. Diese Kabel sind optimal für
Isolierprüfungen bei nicht spannungsführenden Stromkreisen. Durch die
Krokodilklemmen wird sichergestellt, daß die kapazitive Belastung so lange
angeschlossen bleibt, bis sie nach der Prüfung automatisch entladen wird.
Die britischen Sicherheitsbehörden empfehlen zur Spannungsmessung bei
Starkstromanlagen den Einsatz von Prüfkabeln mit Sicherungen. Diese Kabel
sind als Sonderzubehör erhältlich. Siehe "Zubehör".
Prüfspitzen mit Sicherungen dürfen nicht zur Isolierprüfung eingesetzt
werden. Wenn die Sicherung durchbrennt oder der Kontakt mit den
Prüfspitzen während der Prüfung abreißt, bleibt die geprüfte Anlage geladen,
ohne daß die Gefahr bemerkbar wird!

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mj15

Table des Matières