e) akku einlagern („storage")
Diese Funktion kann verwendet werden, um den Akku auf eine bestimmte Spannungslage zu bringen, die für die
Lagerung als ideal angesehen wird (LiPo = 3,85V, LiIon = 3,75V, LiFe = 3,3V).
Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehrzelligen
Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Strom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim nor-
malen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).
-
+
Start
Enter
f) akku entladen („dIsCharge")
Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese zu entladen (entgegen NiCd-Akkus). Der Akku kann
unabhängig von seinem vorhandenem Zustand sofort aufgeladen werden.
Falls Sie trotzdem einen solchen Akku entladen möchten, so kann der Entladestrom zwischen 0,1A und 1,0A einge-
stellt werden.
Der Entladestrom sollte zur Sicherheit 1C nicht überschreiten.
Die Entladeschlussspannung ist je nach eingestelltem Akkutyp unterschiedlich und im Ladegerät bereits voreinge-
stellt. Zusätzlich zum Akkutyp wird die zugehörige Spannung im Display angezeigt.
•
LiPo: 3,0V pro Zelle
•
LiIon: 2,5V pro Zelle
•
LiFe: 2,0V pro Zelle
8
Wählen Sie den Strom und die Spannung (Zellenzahl) des ange-
schlossenen Akkupacks. Der eingestellte Strom wird für sowohl
das Aufladen als auch für das Entladen verwendet, um die Zellen
auf die optimale Spannung für die Lagerung zu bringen.
-
+