Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus - VOLTCRAFT VC-1506 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/
Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken
Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!
Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku ohne
Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit kein Kurzschluss ent-
steht. Brand- und Explosionsgefahr!
b) zusätzliche Informationen zu lithium-akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-
Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im
Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFe- und LiIon-Akkus) benötigen jedoch eine besondere
Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen und wie Sie
diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht nur aus einer dicken Folie.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie
keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen
Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus dem Modell ent-
nommen wird).
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass
dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor),
halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als 60°C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben
beachten!).
Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder
Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den
Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23 63 21

Table des Matières