Schnellladung („Fast Chg"); Akku Einlagern („Storage") - VOLTCRAFT Quadro B6 Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Quadro B6:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Beispiel:
Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8,4 V
und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4,5 V und 3,9 V
(eine Zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer).
Eine solch überladene Zelle kann auslaufen oder im schlimmsten Fall in Brand geraten oder explodieren!
Sollte Ihr LiPo-Akkupack über einen Balancer-Anschluss verfügen, muss deshalb immer das Ladepro-
gramm „BALANCE" benutzt werden.
Sollte Ihr LiFe- bzw. LiIon-Akku ebenfalls einen Balancer-Anschluss haben, so gelten o.g. Informationen
analog, nur die Spannungswerte unterscheiden sich, siehe Kapitel 7.
d) schnellladung („FAsT CHG")
Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren immer geringer, je voller
der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Ladespannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf
das Konstantspannungs-Ladeverfahren umschaltet). Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit.
Bei der Schnellladung wird beim Konstantspannungs-Ladeverfahren ein höherer Ladestrom erreicht. Dies geht
jedoch auf Kosten der Kapazität, da aufgrund der Sicherheitsschaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher
beendet wird.
Das bedeutet, z.B. ein LiPo-Akku kann bei der Schnellladung nicht vollständig aufgeladen werden. Es stehen nur
etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die mit dem normalen Ladeverfahren möglich sind.
Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku möglichst schnell wieder
im Einsatz zu haben.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim
Akkuprogramm „CHARGE", siehe Kapitel 11. b).
e) Akku einlagern („sTORAGE")
Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku eine längere Zeit gelagert werden soll. Abhängig vom
eingestellten Akkutyp wird der Akku auf eine bestimmte Spannung geladen bzw. entladen (LiPo = 3,85 V, LiIon =
3,75 V, LiFe = 3,3 V, Spannung jeweils pro Zelle).
Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem
mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist und am Ladegerät
angeschlossen wurde.
Bei einer längeren Lagerung eines Lithium-Akkus (etwa bei der Überwinterung eines Flugakkus) sollte der
Akku in jedem Fall alle 3 Monate überprüft werden und erneut mit dem Akkuprogramm „STORAGE" behan-
delt werden, damit es nicht zu einer schädlichen Tiefentladung kommt.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim
Akkuprogramm „CHARGE", siehe Kapitel 11. b).
Der eingestellte Strom wird für das Auf- und Entladen verwendet.
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1307745

Table des Matières