Allgemeine Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Für Tischkreissägen - Triton TWX7 CS001 Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Beachten Sie alle mit dem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen
und technischen Daten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
ACHTUNG! Verwenden Sie Elektrowerkzeuge stets in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und beachten Sie
dabei die Arbeitsplatzbedingungen und die auszuführenden Tätigkeiten. Eine Benutzung von Elektrowerkzeugen für
Tätigkeiten, für die sie nicht konzipiert wurden, kann zu gefährlichen Situationen führen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Vernachlässigen Sie bei häufiger Arbeit mit Elektrowerkzeugen trotz der Vertrautheit mit den Geräten nicht
die Sicherheitsprinzipien. Fahrlässiges Handeln kann in Sekundenbruchteilen zu schwersten Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Fett und Öl. Rutschige Hände und Griffflächen
machen die sichere Handhabung des Werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen unmöglich.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
1) Schutzvorrichtungen
a) Die Schutzvorrichtungen müssen ordnungsgemäß montiert sein und einwandfrei funktionieren. Reparieren
bzw. ersetzen Sie lose sitzende, beschädigte oder nicht einwandfrei funktionierende Schutzvorrichtungen.
b) Verwenden Sie beim vollständigen Durchsägen von Werkstücken stets einen Sägeblattschutz und einen
Spaltkeil. Beim vollständigen Durchtrennen von Werkstücken durch das Sägeblatt verringern Schutzhauben und
andere Sicherheitsvorrichtungen das Verletzungsrisiko für den Anwender.
c) Setzen Sie nach Abschluss von Nut- und Falzarbeiten, die das Entfernen von Schutzhaube und Spaltkeil
erforderlich machen, sämtliche Schutzvorrichtungen sofort wieder ein. Schutzhauben und Spaltkeile verringern
das Verletzungsrisiko.
d) Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass das Sägeblatt nicht mit der Schutzhaube,
dem Spaltkeil oder dem Werkstück in Berührung steht. Versehentlicher Kontakt mit diesen Gegenständen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
e) Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der Anweisung in dieser Bedienungsanleitung ein. Falscher Abstand und/oder
inkorrekte Positionierung und Ausrichtung machen den Spaltkeil in der Vermeidung von Rückschlag unwirksam.
f) Der Spaltkeil funktioniert nur, wenn er das Werkstück berührt. Beim Sägen von zu kleinen Werkstücken kann
der Spaltkeil nicht greifen und einen Rückschlag nicht vermeiden.
g) Verwenden Sie den für den Spaltkeil richtigen Sägeblatttyp. Die einwandfreie Funktion des Spaltkeils ist nur
gewährleistet, wenn der Sägeblattdurchmesser zum Spaltkeil passt, das Sägeblatt dünner als der Spaltkeil ist und die
Schnittfugenbreite die Spaltkeilstärke übersteigt.
2) Schnittverfahren
a) ACHTUNG! Halten Sie Hände und Finger stets vom Sägeblatt fern. Durch kurze Unachtsamkeit oder ein
Abrutschen kann Ihre Hand ans Sägeblatt geraten und es können schwere Verletzungen verursacht werden.
b) Führen Sie das Werkstück stets in zur Sägeblattdrehung entgegengesetzter Richtung vor. Durch Zuführen
des Werkstücks in gleicher Richtung wie die Sägeblattrotation können das Werkstück und die Hand des Anwenders an
das Sägeblatt gezogen werden.
c) Setzen Sie den Gehrungsanschlag niemals zum Zuführen des Werkstücks bei Längsschnitten und den
Parallelanschlag niemals als Längenanschlag bei Kappschnitten ein. Eine gleichzeitige Führung des Werkstücks
durch Parallel- und Gehrungsanschlag kann die Wahrscheinlichkeit einer Sägeblattbindung oder eines Rückschlags
erhöhen.
d) Wenden Sie den Vorschubdruck bei Längsschnitten stets zwischen Anschlag und Sägeblatt an. Verwenden
Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand zwischen Anschlag und Sägeblatt weniger als 150 mm beträgt
und einen Schiebeblock, wenn dieser weniger als 50 mm beträgt. Solche Hilfsmittel halten Ihre Hände in einem
sicheren Abstand zum Sägeblatt.
e) Verwenden Sie nur vom Hersteller mitgelieferte oder nach Anleitung speziell konstruierte Schiebestöcke.
Diese Schiebestöcke sorgen für einen ausreichenden Abstand der Hand zum Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals beschädigte oder gekürzte Schiebestöcke. Ein beschädigter Schiebestock kann
abbrechen und Ihre Hand an das Sägeblatt abrutschen lassen.
g) Betreiben Sie die Säge nicht „freihändig". Verwenden Sie zur Positionierung und Führung des Werkstücks
stets einen Parallel- oder Gehrungsanschlag. „Freihändig" bezeichnet hier das Abstützen und Führen des
Werkstücks mit den Händen statt mit einem Parallel- oder Gehrungsanschlag. Freihandsägen führt zu Fehlausrichtung,
Sägeblattbindung und Rückschlag.
h) Greifen Sie niemals um oder über das sich drehende Sägeblatt. Das Ergreifen eines Werkstücks kann zu einem
versehentlichen Kontakt mit dem sich bewegenden Sägeblatt führen.
i) Sichern Sie hintere und seitliche Kanten längerer und größerer Werkstücke durch zusätzliche
Werkstückstützen ab, um solche Werkstücke gerade zu halten. Ein langes und/oder breites Werkstück hat die
Tendenz, sich am Tischrand zu verdrehen, was Kontrollverlust, Sägeblattbindung und Rückschlag verursachen kann.
j) Schieben Sie das Werkstück in gleichmäßigem Tempo vor. Drehen und biegen Sie das Werkstück nicht.
Sollte sich das Werkstück verklemmen, schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen Sie es vom Stromnetz und
entfernen die Blockade. Ein im Sägeblatt verklemmtes Werkstück kann zu einem Rückschlag führen oder den Motor
abwürgen.
k) Entfernen Sie kein Ausschussmaterial, während die Säge läuft. Ausschussmaterial kann sich zwischen
Anschlag und Sägeblattschutz verfangen und Ihre Hand in das Sägeblatt ziehen.
Schalten Sie die Säge aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie
Verschnittstücke entfernen.
l) Verwenden Sie bei Längsschnitten von weniger als 2 mm starken Werkstücken stets einen auf der
Tischplatte anliegenden Zusatzanschlag. Ein dünnes Werkstück kann sich unter dem Anschlag verklemmen und
Rückschlag verursachen.
3) Rückschlag: Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt. Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt
oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt. Ein Rückschlag ist die Folge
eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Bringen Sie Ihren Körper niemals in eine Linie mit dem Sägeblatt, sondern stellen Sie sich immer seitlich
zur Säge in Position. Rückschlag kann dazu führen, dass die Säge das Werkstück unter hoher Geschwindigkeit
zurückschnellen lässt und Personen trifft, die sich direkt vor oder hinter der Säge aufhalten.
b) Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um Werkstücke durchzuziehen oder abzustützen. Ein
versehentlicher Kontakt mit dem Sägeblatt könnte Ihre Finger in das Sägeblatt ziehen.
c) Halten und drücken Sie das Werkstück niemals gegen das rotierende Sägeblatt. Ein Drücken des Werkstückes
gegen das Sägeblatt verursacht eine Sägeblattbindung und Rückschlag.
d) Richten Sie den Anschlag parallel zum Sägeblatt aus. Ein fehlausgerichteter Anschlag drückt das Werkstück
gegen das Sägeblatt und verursacht Rückschlag.
e) Verwenden Sie bei Teilschnitten wie z.B. beim Falzen einen Druckkamm, um das Werkstück gegen den
Tisch und den Anschlag zu halten. Der Druckkamm sorgt im Falle eines Rückschlages für Kontrolle über das
Werkstück.
f) Seien Sie besonders beim Sägen in bestehende Werkstückwände oder andere nicht einsehbare Bereiche
vorsichtig. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
g) Stützen Sie große Platten ab, um das Rückschlagrisiko durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu verringern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen und müssen daher an allen über die Tischplatte
reichenden Kanten abgestützt werden.
h) Seien Sie beim Sägen in verzogenes, verformtes oder knotenreiches Holz besonders vorsichtig, da es
keine gerade Kante gibt, an der ein Anschlag entlanggeführt werden kann. Ein verzogenes, verformtes oder
knotenreiches Werkstück ist instabil und verursacht eine Fehlausrichtung des Sägeblattes mit der Schnittfuge, was zu
Sägeblattbindung und Rückschlag führt.
i) Durchtrennen Sie nicht mehrere vertikal oder horizontal gestapelte Werkstücke in einem Arbeitsdurchgang.
Das Sägeblatt könnte ein oder mehrere Werkstücke anheben und einen Rückschlag verursachen.
DE
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières