Hinterspeichenplatzierung
68
9
Hinterspeichenplatzierung.
Das Messprogramm Hinterspeichenplatzierung
ermöglicht es, bei Speichenrädern (SOFTLINE-
Felgen) die Ausgleichsgewichte, die aufgrund der
Messung in einem Speichenzwischenraum – also
sichtbar – angebracht werden müssten, gezielt hinter
die beiden dem Anbringplatz benachbarten Speichen
– also von außen unsichtbar – zu platzieren (Beispiel,
Bild 64).
Die Messelektronik berechnet nach dem Messlauf
automatisch
die
Hinterspeichenplatzierung und gibt die zugehörige
Ausgleichsposition über das Anzeigefeld an.
Nachfolgend sind Vorgehensweise und Durchführung
der Hinterspeichenplatzierung beschrieben und
gezeigt.
9.1 Vorgehensweise
Die Hinterspeichenplatzierung ist automatisch in den
Gewichteplatzierungen Alu 2 und Alu 3 (verstecktes
Ausgleichsgewicht) aktiviert und kann hier auf Wunsch
angewählt werden.
9.2 Wahl der Gewichteplatzierung
(Anbringposition), Anwahl des Programms
für die Hinterspeichenplatzierung und
Eingabe der Raddaten
Die Hinterspeichenplatzierung wird in der Anzeige
"Raddaten" gewählt:
Die Funktionstaste für Gewichteplatzierung (Bild
65, Pos. 1) drücken und halten.Rad drehen und
Gewichteplatzierung Alu 2 oder Alu 3 einstellen
(Platzierung am Felgensymbol – Bild 65). Taste
loslassen.
Die Funktionstaste für Gewichteplatzierung
nochmalsdrücken.
Es erscheint Bild 66 mit der Anzeige HSP für
Hinterspeichenplatzierung und der eingestellten
Speichenzahl.
Die Speichenzahl ist wählbar von 3 bis 12 Speichen.
Die Funktionstaste für Gewichteplatzierung (Bild
65, Pos. 1) drücken und halten. Rad drehen und
Speichenzahl des aufgespannten Rades wählen
(Bild 66).
Betriebsanleitung - geodyna 6300-2 – ZEEWB511B03
entsprechende