deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1
1 Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil
2 Schlauch mit Filter
3 Wasserzuführeinrichtung (nicht im
Lieferumfang)
4 Kupplungsbuchse
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Sachschäden und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
● Nur unterwiesenes Personal einsetzen. Jugendliche dürfen das Gerät nur
betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbil-
dungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen
gestellt sind.
● Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
● Meiden Sie gefährliche Umgebungseinfl üsse (z.B. brennbare Flüssigkeiten
oder Gase).
● Tragen Sie enganliegende Arbeitskleidung, schützen Sie lose hängende
Haare, legen Sie Schmuckstücke und ähnliches ab.
● Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille).
● Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder, fern.
● Achten Sie auf gute Standposition während des Arbeitens.
● Überlasten Sie das Gerät nicht.
● Überprüfen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen und bestim-
mungsgemäße Funktion.
● Wechseln Sie verschlissene Teile umgehend aus.
● Verwenden Sie zur persönlichen Sicherheit, zur Sicherung der bestim-
mungsgemäßen Funktion des Gerätes und zur Erhaltung des Gewährleis-
tungsanspruches nur Originalzubehör und Originalersatzteile.
● Jegliche eigenmächtige Veränderung am Gerät ist aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
● Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachkräften oder
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Druckwasserbehälter
WARNUNG
● Beobachten Sie beim Pumpen stets das Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil
um den max. Betriebsdruck nicht zu überschreiten. Vor Befüllen, nach Gebrauch
und vor Wartungsarbeiten den Restdruck im Behälter vollständig abbauen.
● Machen Sie das Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil nicht unwirksam.
● Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers mit Sicherheitsventil so
lange hoch, bis der Behälter drucklos ist.
● Überschreiten Sie nicht die Füllmenge von 10 l.
● Überschreiten Sie nicht die Betriebstemperatur unter Druck stehender Behälter
von max. 40°C. Setzen Sie den Behälter nicht intensiver Sonneneinstrahlung
aus.
● Bewahren Sie den Druckwasserbehälter frostgeschützt auf.
● Prüfen Sie den Druckwasserbehälter auf Beschädigungen (Beulen, Risse).
Reparieren Sie keine beschädigten Behälter.
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Der Druckwasserbehälter ist bestimmt zum Nassbohren mit den elektrischen
Diamant-Kernbohrmaschinen REMS Picus S1, REMS Picus S3, REMS Picus SR
und REMS Picus S2/3,5.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Druckwasserbehälter, Schlauch mit Filter, Betriebsanleitung
5 Absperrventil
6 Pumpengriff
7 Schlauchkupplung
8 Druckwasserbehälter
9 Pumpe
1.2. Betriebsdaten
Gesamtinhalt des Behälters
Füllmenge
Zulässiger Betriebsüberdruck
Arbeitstemperaturbereich
Lagertemperatur
2. Inbetriebnahme/Betrieb
Die Wasserzuführung durch die Diamant-Kernbohrkrone kann alternativ zur
Wasserleitung mit dem Druckwasserbehälter erfolgen. Zur Inbetriebnahme des
Druckwasserbehälters (8) ist der mitgelieferte Schlauch mit Filter (2) an den
Anschluss am Fuß des Druckwasserbehälters (8) zu schrauben und von Hand
fest anzuziehen. Jetzt Pumpengriff (6) links drehen und Pumpe herausschrauben.
Behälter mit max. 10 l Wasser füllen und Pumpe wieder einschrauben. Kupp-
lungsbuchse (4) der Wasserzuführeinrichtung (3) (Zubehör) entfernen und die
Wasserzuführeinrichtung (3) mit der Schlauchkupplung (7) verbinden. Absperr-
ventil (5) schließen. Pumpengriff (6) nach unten drücken und mit einer links- oder
Rechtsdrehung in Mittelstellung bringen. Druckwasserbehälter (8) durch
wiederholte Auf- und Abbewegung am Pumpengriff (6) aufpumpen. Am Kolben-
manometer mit Sicherheitsventil (1) kann der im Behälter erzeugte Druck
abgelesen werden. Das Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1) begrenzt
den Betriebsdruck auf max. 3 bar. Steigt der Druck im Behälter weiter an, bläst
das Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1) den Druck ab. Die Wasserent-
nahme wird durch langsames Öffnen des Absperrventils (5) reguliert. Durch
die Wasserentnahme sinkt der Druck im Druckwasserbehälter. Zur Erhöhung
des Druckes muss wieder nachgepumpt werden. Vor erneuter Befüllung des
Druckwasserbehälters (8) mit Wasser, muss der Restdruck im Druckwasser-
behälter durch ziehen am Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1) abgelassen
werden.
VORSICHT
VORSICHT
Funktionsgestörtes bzw. defektes Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1)
umgehend austauschen!
2.1. Lagerung und Transport
Zur Vermeidung von Schäden Druckwasserbehälter sowie die Schläuche
vollständig entleeren. Druckwasserbehälter bei ≥ 5°C und trocken lagern. Zum
Tragen des Druckwasserbehälters am Pumpengriff (6), diesen nach unten
drücken und mit einer Links- oder Rechtsdrehung einrasten.
3. Wartung
VORSICHT
VORSICHT
Vor Wartungsarbeiten den Druck im Druckwasserbehälter (8) durch ziehen am
Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1) ablassen.
Druckwasserbehälter (8), Kolbenmanometer mit Sicherheitsventil (1) sowie
Pumpe sauber halten. Kunststoffteile nur dem Maschinenreiniger REMS CleanM
(Art.-Nr. 140119) oder mit milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine
Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die
Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdün-
nung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Filter sauber halten. Beschädigten Schlauch mit Filter tauschen.
4. Störungen
4.1. Störung: Im Gerät baut sich kein/zu wenig Druck auf.
Ursache:
● Pumpe (9), Schlauch mit Filter (2),
Kolbenmanometer mit Sicherheits-
ventil (1) nicht fest eingeschraubt.
● Pumpe (9), Schlauch mit Filter
(2), Kolbenmanometer mit
Sicherheitsventil (1), Schlauch-
kupplung (7) defekt.
● Wasserzuführeinrichtung ist
montiert und Absperrventil (5) ist
offen.
4.2. Störung: Kein bzw. geringer Wasseraustritt aus Schlauch mit Filter.
Ursache:
● Kein/nur geringer Druck im
Druckwasserbehälter (8).
● Filter verschmutzt.
● Absperrventil (5) ist geschlossen.
deu
12,5 l
10 l
≤ 3 bar
5 – 40°C
≥ 5°C
Abhilfe:
● Pumpe (9), Schlauch mit Filter
(2), Kolbenmanometer mit
Sicherheitsventil (1) festziehen.
● Pumpe (9), Schlauch mit Filter
(2), Kolbenmanometer mit
Sicherheitsventil (1), Schlauch-
kupplung (7) tauschen bzw.
Druckwasserbehälter (8) von
einer autorisierten REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt
prüfen lassen.
● Absperrventil (5) schließen.
Abhilfe:
● Durch wiederholte Auf- und
Abbewegung am Pumpengriff (6)
Druckwasserbehälter (8)
aufpumpen.
● Schlauch mit Filter (2)
abschrauben, Filter reinigen.
● Absperrventil nach Bedarf öffnen.
3