Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
:
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden. Falls die Abluft in einen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden soll, der nicht in Betrieb ist, muss
die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters ein-
geholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
■
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
■
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
■
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
2
Ø 120 mm ca. 113 cm
2
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
■
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einset-
■
zen.
A l l g e m e i n e H i n w e i s e
Elektrischer Anschluss
:
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild
im Innenraum des Gerätes, dazu Metallfettfilter ausbauen.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,20 m
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
:
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz muss jederzeit mög-
lich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss nach dem Ein-
bau des Geräts frei zugänglich sein. Ist dies nicht möglich,
muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige
Trennvorrichtung nach den Bedingungen der Überspannungs-
kategorie III und nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut
werden.
Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte elektrische Instal-
lation ausführen. Wir empfehlen einen Fehlerstromschutzschal-
ter (FI-Schalter) im Stromkreis der Geräteversorgung zu
installieren.
Umbau vorbereiten
■
■
■
Gerätemaße und Sicherheitsabstände
■
■
Falls die Installationsanweisungen von Gaskochgeräten einen
abweichenden Abstand vorgeben, immer den größten Abstand
berücksichtigen.
Die Stabilität des Umbaus muss auch nach den Ausschnittar-
beiten gewährleistet sein.
Diese Dunstabzugshaube ist zum Einbau in einen Umbau mit
folgenden Abmessungen vorgesehen:
Breite
Breite
Tiefe
Höhe
Wanddicke
Hinweis: Alle Wände des Umbaus müssen eine Wandstärke
von mindestens 15 mm haben.
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Die Dunstabzugshaube muss an der unteren Kante flächen-
bündig zum Umbau installiert werden.
Der Umbau muss die gesamte Kochfläche überdecken.
Das max. Gewicht der Dunstabzugshaube beträgt 15 kg.
Gerätemaße beachten.
Sicherheitsabstände beachten.
500-3 mm (bei Gerätebreite 53 cm)
700-3 mm (bei Gerätebreite 73 cm)
352-3 mm
min. 160 mm (bei 2-motorigen Geräten)
16 mm
13