Geräuchsniveau; Installation; Transport; Aufstellung - Zenit DRF 75/2/G32V A0CM-EX Manuel D'utilisation Et D'entretien

Pompes electrosubmersibles
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Sicherstellen, daß die Pumpe nicht außerhalb ihrer charakteristischen Krümmung arbeitet.
Diese Elektropumpen eignen sich nicht zur Nahrungsmittelverwendung, um bestimmte Flüssigkeiten umzuleiten. Diese Elektropumpen dürfen nicht
in Becken oder anderen Bereichen eingesetzt werden, in denen der Kontakt der Maschine mit Körperteilen vorhersehbar ist.
3.2 GERÄUCHSNIVEAU
Die Unterwasser-Elektropumpe weist im eingetauchtem Betriebszustand einen Schalldruck von unter 70 dB(A) und bei Trockeninstallation, unter
80dB auf.

4. INSTALLATION

4.1 TRANSPORT

Vor der Installation mit Aufmerksamkeit lesen, und die unter Abschnitt 1.2 und 1.3 aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
Erde, gemäß Tabelle 2 - 2/a - 2/b - 2/c - 2/d auf Seite 65 - 66 - 67,
Für Pumpen mit einem Gewicht von unter, oder 30 kg, kann das Bewegen und Heben anhand des entsprechenden Griffes an der
Oberseite der Pumpe stattfinden. Für Pumpen mit einem Gewicht von über 30 kg muß das Bewegen und Heben anhand einer Kette
erfolgen, die an dem entsprechenden Ring an der Oberseite der Pumpe befestigt wird, und unter Verwendung eines für das Gewicht
entsprechenden mechanischen Einsatzmittels.
NIE das Stromzufuhrkabel oder das Kabel des Schwimmers zum Bewegen und/oder Heben der Pumpe verwenden. Den eigens dafür
vorgesehenen Griff oder Ring benutzen.
Mit eigenen Augen überprüfen, daß die Verpackung und sein Inhalt keine Schäden erlitten habe, und sich im Falle erheblicher Schäden
unverzüglich an die Zenit wenden.
Überprüfen, daß die in der Beschriftung genannten Eigenschaften mit den gewünschten übereinstimmen.
Vor der Stromzufuhr an die Kabel oder dem Einbau der Pumpe mit dem dafür vorgesehenen Steckschlüssel überprüfen, daß der Mast leicht dreht.

4.2 AUFSTELLUNG

Vor der Installation mit Aufmerksamkeit lesen, und die unter Abschnitt 1.2 und 1.3 aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
Die Installationsarbeiten und der Stromanschluß der Pumpen müssen von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.
Immer sicherstellen, daß die Pumpe, vor Ausführung jeder beliebigen Arbeit, nicht an der elektrischen Anlage angeschlossen ist.
Vor der Aufstellung der Pumpe ist bei Dreiphasen-Motoren die richtige Drehrichtung des Flügelrades, unter Befolgung der unter Abschnitt 4.3
aufgeführten Anleitungen zu überprüfen.
Die Pumpen können sowohl für einen beweglichen Einsatz, als auch in einer Fixstellung installiert werden. Im ersten (häufigeren) Fall, muß die
Ausflußöffnung mittels eines gekrümmten Rohres mit einem Gummiverbindungsstück, an ein Schlauchrohr angeschlossen werden, dessen
Durchmesser nicht kleiner als der der Auslaßöffnung der Pumpe sein darf; vorzugsweise ist dabei ein Schlauch mit Spiralverstärkung zu
verwenden, damit der freie Durchlauf auch bei Vorliegen von Krümmungen oder Richtungsänderungen immer gesichert ist. Im zweiten, weniger
häufigen Fall wird angeraten, die Pumpe an eine Metallrohrleitung anzuschließen, in der für ein frei durchlässiges Hemmventil und ein
Absperrschieber gesorgt ist. In diesem Fall ist die Stabilität der Pumpe durch die Rohrleitung gesichert.

4.2.1 INSTALLATION MIT KOPPLUNGSFUSS

Für alle Arten von Unterwasser-Elektropumpen mit horizontaler Öffnung ist diese Art der Installation vorgesehen.
Für die Fixinstallierungen sind die Pumpen mit automatischem Kopplungsfuß am geeignetsten, da sie Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen der
Pumpe ermöglichen, ohne das Sammelbecken zu leeren oder Schrauben zu öffnen sind.
Bei dieser Installationsform (eventuell mit ZENIT Kontakt aufnehmen) ist wie folgt vorzugehen:
- als erstes den Fuß mit gekrümmtem Kopplungsrohr mit Spreizmutterschrauben am Boden des Beckens befestigen.
- das Zuflußrohr mit dem Hemmventil und dem Absperrschieber einbauen.
- zwei Führungsrohre auf dem Kopplungsfuß anschrauben/einsetzen und am oberen Teil mittels der vom Hersteller gelieferten Abstandsstange
efestigen, um deren Parallelverlauf zu gewährleisten.
Die Pumpe kann an einer verzinkten Kette hinabgelassen werden, die an dem Ring auf dem oberen Teil des Motors befestigt wird, und mit Hilfe der
Führungsstangen koppelt sie sich genau auf den Fuß.
In Abbildung 1 auf Seite 72 ist die Skizze zur Installierung mit Fuß dargestellt.
4.2.2 INSTALLATION MIT ÄUßERER KOPPELUNGSVORRICHTUNG
Für die Fixinstallationen können die Pumpen mit vertikalem Ablaß an eine äußere Koppelungsvorrichtung angeschlossen werden, die aus einem
fest angebrachten Teil, der entweder mit dem vereinheitlichten Flansch DN 50 oder mit dem Gewinde 2" G an die Ablaßrohrleitung zu installieren
ist, und aus einem beweglichen Teil, der nach vorangegangener Feststellung der Länge des Rohres auf die Ablaßrohrleitung der Pumpe
anzuschrauben ist, besteht. Da kein Eingriff am Beckengrund notwendig ist, kann diese Vorrichtung auch bei vollem Becken angebracht werden.
In der Abbildung 1 auf Seite 72 ist die Skizze für die Installation mit äußerer Koppelungsanlage dargestellt.
4.2.3 TROCKENINSTALLATION MIT KÜHLMANTEL
Bei Ausstattung der Elektropumpe mit einem Kühlmantel ist das der Anleitung beiliege Buch zu lesen und die Angaben zu befolgen.

4.3 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ UND FESTLEGUNG DER DREHRICHTUNG

Alle Durchführungen für den Stromnetzanschluß sind von befugtem Fachpersonal unter vorschriftsmäßiger Einhaltung der geltenden
Gesetze auszuführen.
ACHTUNG: Bei Anschluß, zuerst die gelb-grüne Leitung erden. Danach, für die weiteren Leitungen, wie in Abschnitt 8 „ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS" fortfahren.
Überprüfen, ob die Spannung und die Frequenz der Stromzufuhrleitung der in der Aufschrift angegebenen entspricht, und daß die Stromaufnahme
der Elektropumpe unter der maximal möglichen Stromabgabe liegt.
Vor dem Einbau sicherstellen, daß die Stromzufuhrleitung geerdet ist, den geltenden Vorschriften entspricht und die Kabel der Pumpe auf
keine Weise beschädigt sind.
27

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Drf 75/2/g32v a0ct-exDrf 100/2/g50h a0ct-exDrf 150/2/g50h a0cm-exDrf 200/2/g50h a0ct-exDgi 200/2/80 a0cm-eDgi 200/2/80 a0ct-e ... Afficher tout

Table des Matières