deutsch
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird
die Motorsäge plötzlich und
unkontrollierbar zum Benutzer
geschleudert.
6
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn
die Sägekette im Bereich um das
–
obere Viertel der Schienenspitze
unbeabsichtigt auf Holz oder einen
festen Gegenstand trifft – z. B. beim
Entasten unbeabsichtigt einen
anderen Ast berührt
die Sägekette an der
–
Schienenspitze im Schnitt kurz
eingeklemmt wird
QuickStop-Kettenbremse
Damit wird in bestimmten Situationen
die Verletzungsgefahr verringert – der
Rückschlag selbst kann nicht verhindert
werden. Beim Auslösen der
Kettenbremse kommt die Sägekette im
Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand –
beschrieben im Abschnitt
"Kettenbremse" in dieser
Gebrauchsanleitung.
Rückschlaggefahr vermindern
durch überlegtes, richtiges Arbeiten
–
Motorsäge fest mit beiden Händen
–
und mit sicherem Griff halten
Schienenspitze beobachten
–
nicht mit der Schienenspitze sägen
–
Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen,
–
niedrigem Unterholz und
Sprösslingen – die Sägekette kann
sich darin verfangen
nie mehrere Äste auf einmal sägen
–
nicht zu weit vorgebeugt arbeiten
–
nicht über Schulterhöhe sägen
–
Schiene nur mit äußerster Vorsicht
–
in einen begonnenen Schnitt
einbringen
nur "einstechen", wenn man mit
–
dieser Arbeitstechnik vertraut ist
auf Lage des Stammes achten und
–
auf Kräfte, die den Schnittspalt
schließen und die Sägekette
einklemmen können
nur mit richtig geschärfter und
–
gespannter Sägekette arbeiten –
Tiefenbegrenzerabstand nicht zu
groß
Rückschlag reduzierende
–
Sägekette sowie Führungsschiene
mit kleinem Schienenkopf
verwenden
Hineinziehen (A)
Wenn beim Sägen mit der Unterseite
der Führungsschiene – Vorhandschnitt –
die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
MSE 140 C, MSE 160 C, MSE 180 C, MSE 200 C
A