Reinigung und Pflege
ã=
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch Gerät. Gerät vor der Reinigung oder Wartung immer
abkühlen lassen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker
ziehen.
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elekt-
■
ronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel-
■
stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für
Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde
■
Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel
nie verwenden.
Geräteoberfläche reinigen
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel für Ihr Gerät können
Sie über die Hotline oder den Online- Shop (siehe Anfang der
Gebrauchsanleitung) beziehen.
Hinweis: Die Geräteoberfläche und Bedienelemente sind kratz-
empfindlich. Beachten Sie die Garantiebestimmungen im
beiliegenden Serviceheft und die folgenden Reinigungshin-
weise:
Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen, feuchten
■
Tuch, Spülmittel oder einem milden Fensterreiniger. Weichen
Sie angetrocknete Verschmutzungen mit einem feuchten
Tuch auf. Nicht kratzen!
Ungeeignet sind trockene Tücher, kratzende Schwämme,
■
Scheuermittel sowie sand-, soda-, säure-, chloridhaltige oder
sonstige aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung.
■
Verwenden Sie für die Bedienelemente keinen Edelstahl-
■
reiniger und keine nassen Tücher.
Lampen auswechseln
ã=
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch defekte Lampen. Sicherung ausschalten oder Netzstek-
ker ziehen. Defekte Lampen immer sofort auswechseln (Lam-
pen vorher abkühlen lassen), um Überlastung der restlichen
Lampen zu verhindern.
Wichtig! Verwenden Sie nur Leuchtmittel gleichen Typs und
gleicher Leistung (siehe Lampenfassung oder Typenschild im
Innenraum des Gerätes - dazu Metallfettfilter ausbauen.
Halogenlampen auswechseln
Hinweis: Halogenlampen dürfen beim Einsetzen nicht am Glas-
kolben berührt werden. Zum Einsetzen der Halogenlampen ein
sauberes Tuch verwenden.
Lampenring vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug ent-
1.
fernen.
Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp
2.
ersetzen.
6
Metallfettfilter reinigen
Die eingesetzten Metallfettfilter nehmen die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf. Die Metallfettfilter bei nor-
malem Gebrauch (1 bis 2 Stunden täglich) ca. alle drei Monate
reinigen.
Hinweise
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugenhal-
■
tigen Reinigungsmittel.
Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung der
■
Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine
■
oder von Hand reinigen.
In der Geschirrspülmaschine:
Hinweis: Bei der Reinigung in der Geschirrspülmaschine
können leichte Verfärbungen auftreten. Das hat keinen Einfluss
auf die Funktion der Metallfettfilter.
Reinigen Sie stark verschmutzte Metallfettfilter nicht
■
zusammen mit Geschirr.
Stellen Sie die Metallfettfilter locker in die Geschirrspülma-
■
schine. Die Metallfettfilter dürfen nicht eingeklemmt werden.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen spezi-
ellen Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop
bestellt werden.
Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge ein.
■
Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und spülen Sie die
■
Filter danach gut aus.
Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
■
Lampenabdeckung einsetzen.
3.
Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
4.
Glühlampen auswechseln
Lampenabdeckung leicht anheben und zur Geräteaußenseite
1.
schieben.
Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp
2.
ersetzen.
Lampenabdeckung einsetzen.
3.
Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
4.