Brandgefahr, Verbrennungsgefahr!
durch Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr. Gas-
kochstellen immer mit passendem Kochgeschirr verwenden.
Flamme so regeln, dass sie nicht über das Kochgeschirr
hinauszüngelt.
Verbrennungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
durch den Betrieb von mehreren Gaskochstellen gleichzeitig.
Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger
als 15 Minuten betreiben. Das Gehäuse wird durch die große
Hitze sehr heiß.
Beachten Sie: Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) ent-
spricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
Brandgefahr!
durch Fettablagerungen im Metallfettfilter. Unter dem Gerät
■
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät
immer mit Metallfettfilter betreiben. Metallfettfilter regelmäßig
reinigen.
durch überhitzte Fette und Öle. Fette und Öle nur unter
■
ständiger Aufsicht erhitzen. Feuer nie mit Wasser, immer mit
Branddecke, Deckel oder Teller löschen.
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim
Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu ver-
meiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Verletzungsgefahr!
durch LED-Leuchten der Risikogruppe 1. Nicht länger als 100
Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Reinigung und Pflege
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch Gerät. Gerät vor der Reinigung oder Wartung immer
abkühlen lassen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker
ziehen.
Betriebsarten
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einset-
zen.
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie
geleitet.
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
■
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Tele-
■
skop-Mauerkasten verwendet werden.
4
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elekt-
■
ronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel-
■
stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für
Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde
■
Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel
nie verwenden.
Wartung und Reparatur
Brandgefahr, Verletzungsgefahr!
durch unsachgemäße Reparaturen. Sicherung ausschalten
oder Netzstecker ziehen. Reparaturen darf nur eine konzessio-
nierte Fachkraft (Elektroinstallateur) durchführen.
Verletzungsgefahr!
durch Störung oder Beschädigung am Gerät. Sicherung aus-
schalten oder Netzstecker ziehen und Kundendienst anrufen.
Brandgefahr, Verletzungsgefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Beschädigtes
Anschlusskabel muss durch eine konzessionierte Fachkraft
(Elektroinstallateur) ersetzt werden.
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch defekte Lampen. Sicherung ausschalten oder Netzstek-
ker ziehen. Defekte Lampen immer sofort auswechseln (Lam-
pen vorher abkühlen lassen), um Überlastung der restlichen
Lampen zu verhindern.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und
einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die
Küche zurückgeführt.
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen
Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Mög-
lichkeiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen
Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das
dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim
Kundendienst oder im Online-Shop. Die Zubehör-Nummern
finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung.