Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können
Sie die Intensivstufe verwenden.
Drücken Sie die Taste +, bis alle LEDs in der Anzeige leuchten.
Die Intensivstufe wird aktiviert.
Nach circa 6 Minuten schaltet die Elektronik automatisch auf
eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Möchten Sie die Intensivstufe
vor Ablauf der voreingestellten Zeit beenden, drücken Sie die
Taste - , bis die von Ihnen gewünschte Lüfterstufe erreicht ist.
Die Laufzeit ist begrenzt. Der Lüfter schaltet anschließend auto-
matisch auf eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Sie können
jederzeit von Hand zurückschalten.
Reinigen und warten
:
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, besonders im
Bereich der Lampen. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
:
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Rei-
nigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
:
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
:
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga-
ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■
keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■
keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
■
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
aus.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die den Reini-
gungsmitteln beiliegen.
Bereich
Reinigungsmittel
Edelstahl
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung
reinigen.
Beim Kundendienst oder im Fachhan-
del sind spezielle Edelstahl-Pflegemit-
tel erhältlich. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftra-
gen.
Lackierte Oberflä-
Heiße Spüllauge:
chen
Mit einem feuchten Spültuch reinigen
und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
6
Lüfternachlauf
Wenn Sie den Filterauszug einschieben, solange die Dunstab-
zugshaube in Betrieb ist, wird der Nachlauf aktiviert.
Nach circa 10 Minuten schaltet der Lüfter automatisch ab.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig von der Lüftung ein-
und ausschalten.
Drücken Sie die Taste A.
Bereich
Reinigungsmittel
Aluminium und
Glasreiniger:
Kunststoff
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Glas
Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Kei-
nen Glasschaber verwenden.
Bedienelemente
Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen
und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Stromschlaggefahr durch eindringende
Nässe.
Beschädigungsgefahr der Elektronik
durch eindringende Nässe.
Bedienelemente nie mit nassem Tuch
reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Metallfettfilter reinigen
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist mög-
lich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind,
die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
:
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Hinweise
Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugenhalti-
■
gen Reinigungsmittel.
Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung der
■
Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine
■
oder von Hand reinigen.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen speziel-
len Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop bestellt
werden.
Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge ein.
■
Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und spülen Sie die
■
Filter danach gut aus.
Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
■