-
Den Grin in einem gut geschützten und überdachten Ort
abstellen.
Hinweis:
Die Anweisungen für die Aufbewahrung des
Akkus können der zugehörigen Anleitung (BM46-36V
„Bedienungsanleitung GL-3609") oder der Anleitung für
den Motor (BM46-82V und Instart-Modelle) entnommen
werden.
Achtung!
Der Grin darf weder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden
noch darf er in einer Wohnung abgestellt werden, da
Benzindämpfe entweichen könnten.
4.6.2 Langzeitlagerung
Hierunter werden lange Zeiträume, wie z. B. die Winterperiode
verstanden.
-
Bei
Geräten
mit
Benzintank im Freien vollständig entleeren und das Benzin
in einen geeigneten Kanister gießen.
Die nachstehenden und die in der Bedienungsanleitung des
-
Motors enthaltenen Anweisungen für die Wartung befolgen:
I. Die Zündkerze (Abb. 1_T) herausschrauben.
II. Mit einem Rostschutzspray oder einem schützenden
Schmiermittel den Bereich um die Zylinder besprühen,
den Starter halb herausziehen, damit der Kolben bewegt
und sich das Schutzmittel gleichmäßig verteilen kann.
III. Die Zündkerze wieder einschrauben.
IV. Die abgenutzten Metallteile mit einer dünnen Fettschicht
einschmieren oder mit einem schützenden Öl behandeln.
V. Das Messer leicht fetten.
VI. Stellen Sie Ihren trockenen Grin in einem geschützten Ort
ab und decken Sie ihn evtl. ab, damit sich kein Staub auf
ihn ablagert.
Für die Modelle BM und EM mit Punkt IV beginnen.
Hinweis:
Für die ordnungsgemäße Aufbewahrung des
Akkus bitte sorgfältig in dessen Bedienungsanleitung (BM
46-36V, „Bedienungsanleitung GL-3609") oder in der
Bedienungsanleitung des Motors (BM46-82V und Instart-
Modelle) nachlesen.
4.6.3 Entsorgung
Bitte die Bestimmungen, die Vorschriften und die
Umweltschutzgesetz
Wiederverwendung von Abfällen beachten.
Kunststoff: Abhängig von den Recyclingverfahren getrennt
sammeln.
Metall: Metallverschrottung.
Stromkabel:
Elektroabfälle
entsorgen.
Altöl: An einer Annahmestelle abgeben.
Achtung!
Bei der Entsorgung des Akkus sind folgende Vorschriften
einzuhalten:
-
Alte Akkupacks dürfen auf keinen Fall verbrannt oder
eingeäschert oder weggeworfen werden, sie könnten
explodieren. Bei der Verbrennung von Akkupacks bilden
9
Benzinantrieb
(HM/PM/SPM)
über
die
Entsorgung
oder
als
Nicht-Eisenmetalle
sich giftige Stoffe und es werden giftige Gase freigesetzt.
In einem gebrauchten oder weggeworfenen Akkupack kann
eine geringe Restspannung vorhanden sein, weshalb vorsichtig
mit ihm umgegangen werden muss. Akkupacks müssen unter
Einhaltung der Bundes-, Landes- und örtlichen Gesetzgebung
entsorgt werden.
Hinweis:
Für die ordnungsgemäße Entsorgung des
Akkus bitte sorgfältig in dessen Bedienungsanleitung (BM
46-36V, „Bedienungsanleitung GL-3609") oder in der
Bedienungsanleitung des Motors (BM46-82V und Instart-
Modelle) nachlesen.
5 WARTUNG
Die Wartung ist für die Erhaltung des guten Zustandes und der
Leistung Ihres Grins sehr wichtig.
Reinigen Sie Ihren Grin nach jedem Gebrauch:
Die Rückstände per Hand entfernen.
den
Das Schnittgehäuse mit Wasser und einer Bürste
reinigen.
Die in der Tabelle am Ende dieses Kapitels angegebenen
Wartungshinweise sorgfältig und wie beschrieben durchführen.
Achtung!
Vor jeder Art von Eingriff an dem Gerät warten, bis sich der
Motor abgekühlt hat.
Achtung!
Alle Instandhaltungsarbeiten dürfen AUSSCHLIESSLICH
bei
ausgeschaltetem
Zündkerze bzw. abgeklemmtem Akku durchgeführt werden
(abhängig vom Modell).
Vorsichtig mit dem Messer umgehen, es ist sehr scharf.
Zum Reinigen darf weder ein Hochdruckreiniger
noch ein Wasserstrahl verwendet werden!
Mechanisch die Grasrückstände mit einem
Schaber bzw. einem Besen entfernen.
Für alle Instandhaltungsarbeiten, bei denen das Gerät
angehoben werden muss, gilt:
1. Das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche stellen.
2. Den Hebel für die Einstellung der Schnitthöhe auf 4 stellen.
Den Hebel wie in Kapitel „ 4.2 Einstellung der Schnitthöhe"
und
beschrieben bewegen.
3. Die Feststellhebel des Holms lösen (Abb. 1_C).
4. Den Holm nach vorn auf das Gerät kippen (Abb. 8.1).
5. Den Holm auflegen und das Gerät am hinteren Teil
anheben (Abb. 8.2).
Motor
und
herausgeschraubter
Übersetzung