Modelle der Baureihen HM-PM (Abb. 1):
A. Rahmen
B. Führungsholm
C. Feststellhebel des Holm
D. Höhenverstellung des Holm
E. Hebel für die Einstellung der Schnitthöhe
F. Griff des Hebels für die Einstellung der Schnitthöhe
G. Motor-Bremshebel
H. Antrieb Hebel (nur bei den Modellen HM**A und PM)
I.
Hebel für die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit (nur bei
den Modellen der Baureihe PM)
J. Startseil (nur bei Modellen mit Startseil)
K. Öltank
L. Ölstand-Messstange
M. Anzeige für max. Ölstand
N. Anzeige für min. Ölstand
O. Benzintank
P. Ring für Startseil (nur bei Modellen mit Startseil)
Q. Luftfilter
R. Gitter der Luftzufuhr des Motors
S. Auspuff mit Schutz
T. Zündkerze
U. Knopf zum Starten des Motors (nur bei Instart-Modellen)
Hinweis:
Abhängig vom Modell kann die Lage der
Motorbauteile variieren. Weiter Einzelheiten können direkt
dem Handbuch des Motors entnommen werden, das im
Karton enthalten ist.
Hinweis:
Um das Verständnis zu erleichtern, haben die
Bedienhebel zwei Farben. Der ROTE Hebel ist der
Bremshebel (Abb.1_G), der GELBE der Antrieb Hebel
(Abb.1_H).
Modell SPM (Abb. 1):
A.
Rahmen
B.
Führungsholm
C.
Feststellhebel des Holm
D.
Höhenverstellung des Holm
E.
Hebel für die Einstellung der Schnitthöhe
F.
Griff des Hebels für die Einstellung der Schnitthöhe
G.
Motor-Bremshebel
H.
Antrieb Hebel
I.
Hebel für die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit
J.
Startseil
K.
Öltank
L.
Ölstand-Messstange
M.
Anzeige für max. Ölstand
N.
Anzeige für min. Ölstand
O.
Benzintank
P.
Ring des Startseils
Q.
Luftfilter
R.
Gitter der Luftzufuhr des Motors
S.
Auspuff mit Schutz
T.
Zündkerze
Hinweis:
Abhängig vom Modell kann die Lage der
Motorbauteile variieren. Weiter Einzelheiten können direkt
dem Handbuch des Motors entnommen werden, das im
Karton enthalten ist.
Hinweis:
Um das Verständnis zu erleichtern, haben die
Bedienhebel zwei Farben. Der ROTE Hebel ist der
Bremshebel (Abb. 1_G), der GELBE der Antrieb Hebel (Abb.
1_H).
Übersetzung
Modelle der Baureihe BM (Abb. 1):
A.
Rahmen
B.
Führungsholm
C.
Feststellhebel des Holm
D.
Höhenverstellung des Holm
E.
Hebel für die Einstellung der Schnitthöhe
F.
Griff des Hebels für die Einstellung der Schnitthöhe
G.
Motor-Bremshebel
R.
Gitter der Luftzufuhr des Motors
U.
Knopf zum Starten des Motors
V.
Akkufach
W. Sicherheitsschlüssel (nur bei Modell 82V)
Hinweis:
Abhängig vom Modell kann die Lage der
Motorbauteile variieren. Weiter Einzelheiten können direkt
dem Handbuch des Motors entnommen werden, das im
Karton enthalten ist.
Modell EM (Abb. 1):
A.
Rahmen
B.
Holm
C.
Feststellhebel des Holms
D.
Höhenverstellung des Holms
E.
Hebel für die Einstellung der Schnitthöhe
F.
Griff des Hebels für die Einstellung der Schnitthöhe
G.
Motor-Bremshebel
H.
Gitter der Luftzufuhr des Motors
I.
Knopf zum Starten des Motors
J.
Kupplung
K.
Zugentlastung
4.1 Vor dem Mähen
4.1.1 Modelle der Baureihen HM/PM/SPM
Hinweis:
Ihr Grin wird ohne Öl und Benzin geliefert.
Motoröl auffüllen
Um den Ölstand genau bestimmen zu können, den Grin auf
eine ebene und stabile Fläche stellen. Auf einem Boden mit bis
zu
3
%
Gefälle
liegen
Toleranzgrenze.
Das Öl nach 25 Betriebsstunden komplett auswechseln, um
Motorschäden zu vermeiden.
Es darf ausschließlich ein Öl verwendet werden, das den
Angaben des Motorherstellers entspricht.
1. Den Deckel mit dem Ölstab (Abb. 1_L) vom Öltank (Abb.
1_K) abschrauben.
2. Mit Hilfe eines Trichters 450 ml Motoröl in den Behälter
einfüllen.
3. Den Ölstab (Abb. 1_L) reinigen und den Deckel wieder
aufschrauben.
4. Den Deckel nochmals vom Öltank abschrauben und den
Ölstand am Messstab überprüfen. Das Öl muss sich in der
Nähe der MAX-Markierung befinden (Abb. 1_M). Der
richtige Ölstand liegt zwischen der MAX- (Abb. 1_M) und
der MIN- (Abb. 1_N) Markierung.
5. Den Deckel nun wieder fest auf den Öltank schrauben.
Umweltschutz!
Kein Öl in die Umwelt gelangen lassen. Eventuelle
Abfälle den Bestimmungen, Vorschriften und
Gesetzen
zum
entsorgen.
Abweichungen
innerhalb
der
Umweltschutz
entsprechend
6