1. Einführung
1.1 Grundlagen der Wellenausrichtung
Wellenschiefstellungen sind eine der Hauptursachen für vorzeitige Maschinenausfälle. Sie
sind allerdings auch eine der Ursachen, die sich mit geringem Aufwand vermeiden lassen.
Die Inbetriebnahme einer Maschine mit nicht optimaler Wellenausrichtung bringt mit hoher
Wahrscheinlichkeit folgende Nachteile mit sich:
•
Optimale Maschinenleistung wird nicht erreicht
•
Erhöhter Stromverbrauch
•
Erhöhter Geräusch- und Schwingungspegel
•
Vorzeitiger Lagerverschleiß
•
Beschleunigte Alterung von Flachdichtungen, Stangen- und Gleitringdichtungen
•
Beschleunigter Kupplungsverschleiß
•
Häuigere ungeplante Stillstandszeiten
Eine korrekte Ausrichtung ist erreicht, wenn die Mittellinien der Wellen in einer
Maschinenanordnung bei Last und normaler Betriebstemperatur kollinear verlaufen. Das
wird häuig auch als „mittige Wellenausrichtung" bezeichnet. Wenn die Wellen in einer
Maschinenanordnung im laufenden Betrieb nicht co-linear verlaufen, sind sie nicht korrekt
ausgerichtet.
Angestrebt wird eine Gerade durch die Mittellinien der Wellen in einer
Maschinenanordnung.
Das SKF TKSA 11 ist ein drahtloses Wellenausrichtsystem. Es erlaubt eine einfache
und genaue Ausrichtung von Wellen in Antriebsmaschinen (z.B. Elektromotoren) und in
Arbeitsmaschinen (z.B. Pumpen).
62
SKF TKSA 11