Luftregulierung Öldruckregulierung - elco 4200 Notice D'emploi

Brûleur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
Luftregulierung
Öldruckregulierung
Luftregulierung
Die Regulierung der Verbrennungsluft
erfolgt an zwei Stellen:
• druckseitig über den Öffnungsspalt
zwischen Stauscheibe und Bren-
nerrohr
• saugseitig durch die von Stellantrieb
Y10 angetriebene Luftklappe
Luftregulierung über Luftklappe
Die Luftregulierung erfolgt saugseitig
über eine Luftklappe. Diese wird durch
den Stellantrieb Y10 angetrieben.
1
Sauganschluss
2
Rücklaufanschluss
3.1
Anschluss Düsenzuleitung
1. Stufe
3.2
Anschluss Düsenzuleitung
2. Stufe
4,7
Manometeranschluss
5
Vakuummeteranschluss
6
Druckregulierung
Y1
Magnetventil 1. Stufe
Y2
Magnetventil 2. Stufe
05/2015 - Art. Nr. 4200 1039 2001A
Die Luftregulierung im Brennkopf
beeinflusst neben dem Luftdurchsatz
auch die Mischzone und den Luftdruck
im Brennerrohr. Drehen der
Stellschraube A
- nach rechts: mehr Luft
- nach links: weniger Luft
• Das Maß Y gemäß Einstelltabelle
justieren.
A
Skala (0° bis 90°) gibt Stellung des
Stellantriebs an
C
Stellindex der Luftklappe
Kontrolle der Luftklappenstellung
Die Luftklappenstellung kann an der
Skala A des Luftklappenantriebes
abgelesen werden.
G1/4
Öldruckregulierung
Der Öldruck wird mit Hilfe des Öldruck-
G1/4
reglers 6 für die 1. Stufe und für die
2. Stufe reguliert. Zur Kontrolle ein
G1/8
Manometer R1/8" an Anschluss 4 an-
bringen.
G1/8
Drehen nach:
- rechts: Druck erhöhen
- links: Druck verringern
Kontrolle des Unterdrucks
Das Vakuummeter für die Kontrolle des
Unterdrucks ist am Anschluss 5, R1/8"
anzubringen. Maximal zulässiger Unter-
druck: 0,4 bar. Ein höherer Unterdruck
führt zu einer Vergasung des Heizöls
und zu Knackgeräuschen in der Pumpe,
die dabei beschädigt werden könnte.
de
15

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières