Service
Wartung
Wartungsarbeiten an Kessel und
Brenner dürfen ausschließlich von
einem geschulten Heizungsfachmann
durchgeführt werden. Um eine
jährliche Durchführung der Wartung-
sarbeiten zu gewährleisten, wird der
Abschluss eines Wartungsvertrags
empfohlen. Je nach Anlagentyp sind
möglicherweise auch kürzere War-
tungsintervalle erforderlich.
• Vor Wartungs- und Reinigungsar-
beiten grundsätzlich alle Stromver-
sorgungen unterbrechen
(Steuerleitung + separate Motor-
zuleitung). Originalersatzteile
22
Im Zuge der jährlichen Brenner-
wartung empfohlene Arbeiten:
- Probelauf des Brenners, Eingangs-
messung
- Reinigen der Mischeinrichtung und
gegebenenfalls Austausch defekter
Teile
- Reinigen des Lüfterrads und des
Gebläses, Kontrolle der Pumpen-
kupplung
- Kontrolle der Düse, gegebenenfalls
Austausch
- Kontrolle bzw. Austausch der Ölfilter
(Pumpe, Zuleitung)
- Sichtkontrolle der Ölschläuche, gege-
benenfalls Austausch
- Sichtkontrolle der elektrischen
Kontrolle der Mischeinrichtung
• Brennerhaube abnehmen.
• Fotozelle B3 entnehmen und mit
einem sauberen und trockenen Tuch
abwischen.
• Öl-Druckleitungen abschrauben.
• Die drei Deckelschrauben W lösen.
• Mischeinrichtung ausbauen.
• Düsengestänge in Wartungsposition
bringen.
• Düsen austauschen.
• Zündelektroden und Zündkabel
kontrollieren, gegebenenfalls aus-
tauschen.
• Stauscheibe reinigen.
• Einstellungen bei Zusammenbau
kontrollieren.
Ausbau der Geräteplatte
• Elektroanschluß zum Motor trennen
(Stecker 4P).
• Hierfür die sieben Befestigungs-
schrauben X der Motorplatte lösen,
jedoch nicht entfernen.
• Die Motorplatte drehen (Bajonett-
system), vorsichtig herausziehen und
ablegen (ohne die Druckabnahmelei-
tung des Differential-Luftdruck-
wächters zu beschädigen.
• Gehäuse mit Luftspirale und Luft-
ansaugkasten reinigen, hierbei auf
Beschädigungen überprüfen.
• Zur Reinigung ggf. Luftansaugführung
herausnehmen, hierzu die 4
Schrauben Z herausdrehen und Luft-
05/2015 - Art. Nr. 4200 1039 2001A
Bauteile des Brenners, gegebenen-
falls Behebung von Schäden
- Kontrolle des Brennerstarts
- bei eingeschaltetem Brenner Kontrolle
des Öldrucks und des Unterdrucks an
der Brennerpumpe
- Funktionsprüfung des Flammenwäch-
ters und des Feuerungsautomaten
- Korrektur der Einstellwerte falls erfor-
derlich
- Erstellen eines Messprotokolls
Allgemeine Kontrollen
- Funktionskontrolle des Notschalters
- Sichtkontrolle der ölführenden
Leitungen im Heizraum
ansaugführung ausrasten.
• Lüfterrad reinigen und auf Beschä-
digungen überprüfen.
Montage des Lüfterrads
Für den Austausch des Motors oder des
Lüfterrads die nebenstehende schema-
tische Darstellung beachten. Die
Innenwange A des Lüfterrads muss an
der Geräteplatte B ausgerichtet sein.
Eine Leiste zwischen die Schaufeln des
Lüfterrads einsetzen und A und B auf
eine Höhe bringen. Gewindestift am
Lüfterrad festziehen.