Wichtige Sicherheitshinweise
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den gültigen Normen und Vorschriften hinsichtlich
der:
- - Richtlinien für Geräte, die unter Druck stehen
- Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
- Umwelt
• Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch entwickelt.
• Lesen Sie bitte die nachstehenden Hinweise sorgfältig durch und lesen Sie im Zweifelsfall in der
„Bedienungsanleitung" nach.
• Überwachen Sie den Schnellkochtopf wie alle Kochgeräte aufmerksam, vor allem wenn Sie ihn in der Nähe
von Kindern verwenden.
• Stellen Sie Ihren Schnellkochtopf nie in einen heißen Ofen.
• Ein unter Druck stehender Schnellkochtopf darf nur sehr vorsichtig bewegt werden. Berühren Sie die heißen
Flächen nicht. Verwenden Sie die Topfgriffe und Knöpfe. Verwenden Sie gegebenenfalls Topfhandschuhe.
• Verwenden Sie Ihren Schnellkochtopf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck.
• Ihr Schnellkochtopf gart unter Druck. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu Verbrühungen kommen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Siehe
Kapitel „Schließen".
• Vergewissern Sie sich, dass der Garregler auf der Position „Abdampfen" steht, bevor Sie den Schnellkochtopf
öffnen.
• Öffnen Sie den Schnellkochtopf niemals mit Gewalt. Vergewissern Sie sich, dass er nicht mehr unter Druck
steht. Siehe Kapitel „Sicherheit".
• Verwenden Sie Ihren Schnellkochtopf niemals ohne Flüssigkeit. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren
Beschädigungen kommen. Stellen Sie sicher, dass während des Kochvorgangs immer ausreichend Flüssigkeit
im Schnellkochtopf vorhanden ist.
• Verwenden Sie ausschließlich die geeignete(-n) Herdplatte(-n) und Kochfeld(-er), gemäß den
Benutzerhinweisen.
• Bereiten Sie niemals Rezepte auf Milchbasis in Ihrem Schnellkochtopf zu.
• Verwenden Sie kein grobes Salz in Ihrem Schnellkochtopf. Fügen Sie stattdessen nach dem Garen feines Salz
hinzu.
• Füllen Sie Ihren Schnellkochtopf niemals zu mehr als 2/3 (Markierung des maximalen Füllstands).
• Bei der Zubereitung von Lebensmitteln, die sich während des Garens ausdehnen, wie zum Beispiel Reis,
Hülsenfrüchte oder Kompott usw. darf der Schnellkochtopf nur bis zu 1/3 seines Fassungsvermögens gefüllt
werden. Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf bei Suppen aus Kürbis, Zucchini usw. einige Minuten abkühlen,
und kühlen Sie ihn dann unter kaltem Wasser herunter.
• Stechen Sie Fleisch, das mit einer Haut überzogen ist (z. B. Rinderzunge,...), die sich unter Druck aufblähen
kann, nach der Zubereitung nicht an, solange die Haut aufgebläht ist; Sie könnten sich verbrühen. Wir
empfehlen Ihnen, das Fleisch vor dem Kochen einzustechen.
• Bei der Zubereitung von mehligen Lebensmitteln (Erbsenmus, Rhabarber, ...) muss Ihr Schnellkochtopf vor
dem Öffnen leicht geschüttelt werden, damit die Lebensmittel beim Öffnen des Deckels nicht herausspritzen.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass die Ventile nicht verstopft sind. Siehe Kapitel „Vor dem
Garen".
• Verwenden Sie Ihren Schnellkochtopf nicht zum Frittieren von Lebensmitteln in Öl unter Druck.
• Beschränken Sie sich bei der Handhabung der Sicherheitssysteme auf Maßnahmen zur Reinigung und
Instandhaltung.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von TEFAL, das für Ihr Modell geeignet ist. Verwenden Sie vor
allem einen Topf und einen Deckel von TEFAL.
• Alkoholdämpfe sind entflammbar. Bringen Sie die Speisen etwa 2 Minuten vor dem Aufsetzen des Deckels
zum Kochen. Bei der Zubereitung von Rezepten mit Alkohol muss der Schnellkochtopf überwacht werden.
• Säurehaltige oder salzige Lebensmittel dürfen vor oder nach ihrer Zubereitung nicht im Schnellkochtopf
aufbewahrt werden, um den Topf nicht zu beschädigen.
• Stellen Sie den Schnellkochtopf niemals mit nach unten geklappten Topfgriffen auf eine Wärmequelle.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf!!!
44