forderlich: Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen,
Diabetes, Hyotonie, Schüttelfrost, Zittern
• Um einen Seitenunterschied auszuschließen, sollte die Mes-
sung anfänglich an beiden Armen vorgenommen werden.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHT
• Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elekt-
ronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte und die Le-
bensdauer des Gerätes hängen von einem sorgfältigen Um-
gang ab.
• Schützen Sie Gerät und Netzteil vor Stößen, Feuchtigkeit,
Schmutz, starken Temperaturschwankungen und direkter
Sonneneinstrahlung.
• Bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtemperatur.
Wenn das Messgerät nahe der maximalen oder minimalen La-
ger- und Transporttemperatur gelagert wurde und in eine Um-
gebung mit einer Temperatur von 20 °C gebracht wird, wird
empfohlen, vor Verwendung des Messgeräts ca. 2 Stunden
zu warten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elekt-
romagnetischen Feldern, halten Sie es fern von Funkanlagen
oder Mobiltelefonen.
• Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
• Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrü-
cken oder Abknicken des Manschettenschlauches.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit Allergien
oder empfindlicher Haut.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
WARNUNG
• Explosionsgefahr! Brandgefahr! Nichtbeachtung der nach-
folgenden Punkte kann zu Personenschäden oder an der Bat-
terie zu Überhitzung, Auslaufen, Entlüftung, Bruch, Explosion
oder Feuer führen.
• Dieses Gerät enthält nicht wiederaufladbare Batterien, welche
nicht aufgeladen werden dürfen.
• Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien niemals aufladen, zwangsentladen, erhitzen, zerle-
gen, ö nen, zerkleinern, deformieren, einkapseln oder modi-
fizieren.
• Niemals Batterien und Kontakte des Batteriefachs kurzschlie-
ßen.
• Die Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen, Hitze
und Wasser schützen.
• Werden Batterien einer Umgebung mit extrem hohen Tem-
peraturen oder extrem niedrigem Luftdruck ausgesetzt, kann
dies zu einer Explosion oder zum Auslaufen von entflamm-
baren Flüssigkeiten und Gasen führen.
• Defekte und entladene Batterien sofort und ordnungsgemäß
entsorgen (s. Kapitel Entsorgung).
• Keine veränderten oder beschädigten Batterien verwenden.
• Immer den richtigen Batterietyp wählen.
• Batterien immer korrekt und unter Berücksichtigung der Po-
laritäten (+ / -) einlegen.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Hersteller, Kapazität (neu
und gebraucht), Größe und Typ innerhalb eines Gerätes mi-
schen.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anzie-
hen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
8