Télécharger Imprimer la page

Scheppach DP16SL Traduction Des Instructions D'origine page 13

Publicité

g)
Vermeiden Sie lange Bohrspäne, indem Sie
den Druck nach unten regelmäßig unterbre-
chen. Scharfe Metallspäne können sich verfan-
gen und zu Verletzungen führen.
h)
Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Zum Entfernen von Spänen bewegen Sie
das Bohrwerkzeug vom Werkstück weg, schal-
ten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten
Sie den Stillstand des Bohrwerkzeugs ab. Ver-
wenden Sie Hilfsmittel wie eine Bürste oder
einen Haken, um die Späne zu entfernen. Der
Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspä-
nen kann zu Verletzungen führen.
i)
Die zulässige Drehzahl von Einsatzwerk-
zeugen mit Bemessungsdrehzahl muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elekt-
rowerkzeug
angegebene
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeigne-
te Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu
einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Kappsäge längere Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
• Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den An-
gaben des Typenschildes übereinstimmt.
Schutzkontaktsteckdose verwenden!
Das Gerät darf nur an einer Steckdose mit ordnungs-
gemäß installiertem Schutzkontakt betrieben werden.
Arbeitsplatzsicherheit
Sorgen Sie für einen sicheren und festen Stand der
Maschine. Befestigen Sie die Maschine nach Möglich-
keit an einer Bodenplatte oder auf einer Werkbank.
Schutz vor elektrischem Schlag!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Das Gerät
darf weder feucht sein, noch in feuchter Umgebung be-
trieben werden. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Höchstdrehzahl.
das Gerät und die Netzanschlussleitung mit Stecker
auf Schäden. Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörper etc...
Schutz vor Brand oder Explosion!
Im Inneren des Gerätes befinden sich funkenbildende
Bauteile. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeach-
tung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebes ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können beim Ar-
beiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch das rotierende
• Gefährdung der Gesundheit durch herumfliegende
www.scheppach.com
Werkzeug bei langem Kopfhaar und loser Kleidung.
Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und
eng anliegende Kleidung tragen.
Späne. Persönliche Schutzausrüstung wie Augen-
schutz tragen.
DE | 13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

4906807901