DE
Befestigungsmittel
• Die Markise erfüllt die wie in den Technischen
Daten angegebene Windwiderstandsklasse
(► Technische Daten – S. 14).
• Im montierten Zustand erfüllt sie diese Anforde-
rungen nur, wenn
– die Markise mit in dieser Betriebsanleitung auf-
geführten Art und Anzahl von Konsolen mon-
tiert ist,
– die Markise unter Berücksichtigung der ange-
gebenen Dübelauszugskräfte montiert ist,
– bei der Montage die im Lieferumfang befindli-
chen Wandanker verwendet wurden.
Aufstiegshilfen
• Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise ange-
lehnt oder befestigt werden. Sie müssen einen
festen Stand haben und genügend Halt bieten.
Verwenden Sie nur Aufstiegshilfen, die eine aus-
reichend hohe Tragkraft haben.
Absturzsicherung
• Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturz-
gefahr. Es sind geeignete Absturzsicherungen zu
nutzen.
Unkontrollierte Bedienung
• Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die
automatische Steuerung ausgeschaltet werden.
Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr.
• Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die
Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient wer-
den kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbre-
chen, z.B. Sicherungen auszuschalten oder die
Stecker-kupplung am Motor zu trennen.
• Bei manueller Bedienung muss die Bedienkurbel
ausgehängt und sicher verwahrt werden.
Probelauf
• Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im
Fahrbereich oder unter der Markise befinden. Die
Befestigungsmittel und Konsolen sind nach dem
ersten Ausfahren einer optischen Kontrolle zu
unterziehen.
• Für Probeläufe dürfen niemals Automatiksteue-
rungen oder Schalter benutzt werden, bei denen
die Markise nicht im Blickfeld des Bedieners liegt
(Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die
Benutzung eines Probekabels zum Motoran-
schluss wird empfohlen.
Nutzung bei Wind
• Bei vorschriftsmäßiger Montage erfüllt die Mar-
kise die Anforderungen der in den Technischen
Daten angegebenen Windwiderstandsklasse
(► Technische Daten – S. 14).
• Die Markise darf nur bis zu den in der deklarierten
Windwiderstandklasse genannten Windge-
schwindigkeiten genutzt werden.
Nutzung bei Regen
• Ist die Neigung der Markise geringer als 35% =
19°, gemessen von der Waagerechten, so darf
diese im Regen nicht ausgefahren werden. Es
besteht die Gefahr einer Wassersackbildung im
Markisentuch, durch den die Markise beschädigt
werden oder abstürzen kann.
10
Nutzung bei Schnee und Eis
• Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr
nicht ausgefahren werden. Es besteht die Gefahr,
dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt.
• Eine Automatiksteuerung muss unbedingt bei
Frostgefahr ausgeschaltet werden.
Laub und Fremdkörper
• Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im
Markisenkasten und in den Führungsschienen
liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen.
Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschä-
digt wird oder abstürzt.
Hindernisse
• Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine
Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr,
dass Personen dort eingequetscht werden.
• Wird die Markise in einer Höhe unter 2,5 Meter
über zugängliche Verkehrswege montiert, so darf
die Markise nur durch einen Tastschalter mit Sicht
auf die sich bewegenden Teile betätigt werden.
Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit Rast-
schaltern, Rastschalter usw. sind in diesem Fall
nicht zulässig.
• Der Tastschalter muss in Sichtweite des Fall-
pro-fils, aber von den beweglichen Teilen entfernt,
in einer Höhe von vorzugsweise 1,3 Meter ange-
bracht werden (nationale Bestimmungen
hin-sichtlich behinderter Personen sind zu beach-
ten).
• Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwi-
schen den beweglichen Teilen der Markise. Klei-
dungsstücke bzw. Körperteile können eingezo-
gen werden.
• Zusätzliche Belastungen der Markise durch ange-
hängte Gegenstände oder durch Seilabspannun-
gen können zu Beschädigungen oder zum
Absturz der Markise führen und sind daher nicht
zulässig.
Automatiksteuerung
• Eine Markise darf niemals unbeaufsichtigt ausge-
fahren sein. Eine Automatiksteuerung kann unter
extremen Bedingungen versagen (z. B. Strom-
ausfall, Defekte, plötzlich auftretende Unwetter).
Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschä-
digt wird oder abstürzt.
• Empfehlung: Bei Abwesenheit die Automatiksteu-
erung auf manuellen Betrieb stellen und die Mar-
kise eingefahren lassen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten im
Ausfahrbereich der Markise
• Motorbetriebene Markisen können unbeabsichtigt
in Gang gesetzt werden. Es ist sicherzustellen,
dass die Markise bei Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten (z. B. Gebäudereiniger) stromlos
geschaltet wird (z. B. Sicherung ausschalten).
Wartung
• Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Markise
kann nur gewährleistet werden, wenn die Anlage
regelmäßig geprüft und gewartet wird. Die Mar-
kise ist regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung an Bespannung und Gestell
zu untersuchen.