Télécharger Imprimer la page

Meec tools 022352 Traduction Des Instructions D'origine page 39

Publicité

● Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahr führen.
● Wenn der Akku nicht benutzt wird, halten Sie ihn von
anderen Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung
von einem Anschluss zum anderen herstellen können.
Das Kurzschließen der Batteriepole kann zu
Verbrennungen oder einem Brand führen.
● Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Sollte es
versehentlich zu einem Kontakt kommen, spülen Sie mit
Wasser. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie
zusätzlich einen Arzt auf. Flüssigkeit, die aus dem Akku
austritt, kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
● Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten
Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte
Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
● Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer
oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder
Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
● Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den
Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku
beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
2.8 Wartung
● Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten
Reparateur warten, der nur identische Ersatzteile
verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
● Warten Sie niemals beschädigte Akkueinheiten. Die
Wartung von Akkueinheiten sollte nur vom Hersteller oder
von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
2.9 Spezifische Sicherheitshinweise
für Gehrungssägen
● Gehrungssägen sind zum Schneiden von Holz oder
holzähnlichen Produkten bestimmt, sie können nicht mit
Trennscheiben zum Schneiden von Eisenmaterial wie
Stangen, Stäben, Bolzen usw. verwendet werden.
Abrasiver Staub führt dazu, dass bewegliche Teile wie
die untere Schutzvorrichtung klemmen. Durch abrasives
Schneiden entstehende Funken verbrennen die untere
Schutzvorrichtung, die Schnittfuge und andere
Kunststoffteile.
● Verwenden Sie nach Möglichkeit Klammern, um das
Werkstück zu stützen. Wenn Sie das Werkstück von Hand
abstützen, müssen Sie Ihre Hand immer mindestens
100 mm von beiden Seiten des Sägeblattes entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht, um Teile zu schneiden,
die zu klein sind, um sicher eingespannt oder von Hand
gehalten zu werden. Liegt die Hand zu nah am Sägeblatt,
besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch Blattkontakt.
● Das Werkstück muss stationär sein und sowohl gegen
den Zaun als auch gegen den Tisch gespannt oder
gehalten werden. Führen Sie das Werkstück nicht in das
Sägeblatt ein und schneiden Sie in keiner Weise
„freihändig". Ungehinderte oder bewegliche Werkstücke
können mit hoher Geschwindigkeit geschleudert werden,
was zu Verletzungen führen kann.
● Kreuzen Sie niemals die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt. Das
Abstützen des Werkstücks „mit der linken Hand" ist sehr
gefährlich, d. h. das Werkstück mit der linken Hand rechts
vom Sägeblatt zu halten oder umgekehrt.
● Greifen Sie nicht mit einer Hand näher als 100 mm von
beiden Seiten des Sägeblattes hinter den Zaun, um
Holzreste zu entfernen oder aus anderen Gründen,
während sich das Sägeblatt dreht. Die Nähe des sich
drehenden Sägeblattes zu Ihrer Hand ist möglicherweise
nicht offensichtlich und Sie können sich schwer verletzen.
● Prüfen Sie Ihr Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das
Werkstück gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es
mit der gebogenen Außenseite in Richtung Zaun. Achten
Sie immer darauf, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Zaun und Tisch vorhanden ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und können beim Schneiden
zu einem Einklemmen des sich drehenden Sägeblattes
führen. Es sollten sich keine Nägel oder Fremdkörper im
Werkstück befinden.
● Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch von allen
Werkzeugen, Holzresten usw. befreit ist, mit Ausnahme
des Werkstücks. Kleine Rückstände oder lose Holzstücke
oder andere Gegenstände, die mit dem rotierenden
Sägeblatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit geschleudert werden.
● Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrere
übereinander gestapelte Werkstücke können nicht
ausreichend geklemmt oder abgestützt werden und
können beim Schneiden am Sägeblatt hängen bleiben
oder sich verschieben.
● Stellen Sie sicher, dass die Gehrungssäge vor dem
Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche montiert
oder platziert ist. Eine ebene und feste Arbeitsfläche
verringert das Risiko, dass die Gehrungssäge instabil wird.
● Planen Sie Ihre Arbeit. Stellen Sie jedes Mal, wenn Sie
die Einstellung für die Fase oder den Gehrungswinkel
ändern, sicher, dass der verstellbare Zaun richtig
eingestellt ist, um das Werkstück zu stützen und das
Sägeblatt oder die Schutzvorrichtung nicht zu
beeinträchtigen. Bewegen Sie das Sägeblatt, ohne das
Werkzeug einzuschalten und ohne Werkstück auf dem
Tisch, durch einen vollständig simulierten Schnitt, um
sicherzustellen, dass keine Behinderungen vorliegen oder
die Gefahr besteht, dass der Zaun durchtrennt wird.
DE
39

Publicité

loading