Télécharger Imprimer la page

z21 DUAL BOOSTER Manuel D'utilisation page 6

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Z21
Booster
_
Einsatzbestimmung und Funktion
Auf einer Modellbahnanlage befinden sich viele Stromverbraucher, die an der digitalen Spannung ange-
schlossen sind, wie Lokomotiven, Weichen, Signale, Beleuchtungen, usw. All diese Komponenten müssen
mit Energie versorgt werden. Ab einer gewissen Größe der Anlage reicht die Leistung des Gleisausganges
der Zentrale nicht mehr aus, dann müssen Verstärker, auch „Booster" genannt, eingesetzt werden. Diese
versorgen wieder neue Gleis- und Steuerungsabschnitte mit bis zu 3 A. Wenn die RailCom-Option akti-
viert ist (standardmäßig aktiviert), erzeugt der Booster bei DCC-Paketen eine sogenannte RailCom-Lücke
(RailCom-Cutout), welche die Verwendung von RailCom-Lokaldetektoren oder RailCom-unterstützenden
Gleisbelegtmeldern, wie z.B. den 10808 Z21-Detector, ermöglicht.
Der Z21-Booster wurde speziell auf die Z21-Produktlinie abgestimmt, ist aber kompatibel zu älteren
ROCO-Zentralen und Verstärkern. Gegebenenfalls muss dann aber das RailCom im Z21-Booster deak-
tiviert werden, siehe auch Kapitel „Anschließen des Boosters – Gleisausgang" und Kapitel „STOP-Taste
und Konfiguration".
Leistungsmerkmal
Gleisformat DCC und Motorola
B-Bus
CAN-Bus
CDE-Schnittstelle
RailCom-Lücke (einstellbar)
RailCom-Empfänger und Übertragung an
Zentrale (CAN)
Auto-Invertierung (einstellbar, z.B. für Kehrschleife)
Kurzschlussweiterleitung an Zentrale (einstellbar)
DCC-Bremsgenerator (einstellbar)
Firmware Update (CAN)
Gleisspannung von 12 V bis 24 V einstellbar
Zweiter, unabhängig konfigurierbarer Gleisausgang
Maximaler Gleisausgangsstrom
6
6
10805
10806
light Booster
Single Booster
3 A
3 A
10807
Dual Booster
2 x 3 A

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Single booster