DE
AT
CH
ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
• Gekröpfte Schleifscheiben müs-
sen so montiert werden, dass
ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenran-
des hervorsteht. Eine unsachge-
mäß montierte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend ab-
geschirmt werden.
• Die Schutzhaube muss sicher
am Elektrowerkzeug ange-
bracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt sein,
dass der kleinstmögliche Teil
des Schleifkörpers offen zum
Bediener zeigt. Die Schutzhau-
be hilft, die Bedienperson vor Bruch-
stücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Klei-
dung entzünden könnten, zu schützen.
• Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglich-
keiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit
der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Ma-
terialabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung
auf diese Schleifkörper kann sie zerbre-
chen.
• Verwenden Sie immer unbe-
schädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stüt-
zen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheiben-
bruchs. Flansche für Trennscheiben kön-
nen sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
• Verwenden Sie keine abgenutz-
ten Schleifscheiben von größe-
16
ren Elektrowerkzeugen. Eine
Schleifscheibe für größere Elektrowerk-
zeuge ist nicht für die höheren Dreh-
zahlen von kleineren Elektrowerkzeu-
gen ausgelegt und kann brechen.
• Verwenden Sie beim Einsatz
von Scheiben für einen doppel-
ten Zweck immer die geeigne-
te Schutzhaube für die durchge-
führte Anwendung. Nichtverwen-
dung der richtigen Schutzhaube kann
die erwünschte Abschirmung verfehlen
und zu schweren Verletzungen führen.
Weitere besondere Sicherheits-
hinweise zum Trennschleifen
• Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe er-
höht deren Beanspruchung und die An-
fälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehen-
den Scheibe direkt auf Sie zugeschleu-
dert werden.
• Falls die Trennscheibe ver-
klemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und hal-
ten Sie es ruhig, bis die Schei-
be zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.