BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG! VOR VERWENDUNG DES REINIGUNGSGERÄTES IST DIE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Der Bediener muss im Hinblick auf den sicheren Umgang
des Geräts, die mit den Reinigungsvorgängen verbundenen
Risiken, und zwar besonders der damit verbundene Umgang mit
Reinigungsmitteln, die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen und
die Notfallverfahren ausreichend eingewiesen sein.
- Direkten Kontakt mit dem Reinigungsstromkreis vermeiden. Die
vom Generator gelieferte Leerlaufspannung kann unter einigen
Umständen gefährlich sein.
- Der Anschluss der Reinigungskabel, die Kontrollen und
die Reparaturen müssen bei ausgeschaltetem und vom
Stromversorgungsnetz getrenntem Generator erfolgen.
- Vor Beginn jeglicher Art von Wartungsarbeiten ist der Generator
auszuschalten und vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
- Die Elektroinstallation ist nach den vorgesehenen Normen und
Unfallverhütungsvorschriften durchzuführen.
- Der Generator darf ausschließlich an eine Versorgungsanlage mit
geerdetem Neutralleiter angeschlossen werden.
- Sicherstellen,
dass
die
Schutzerdung angeschlossen ist.
- Den Generator nicht in feuchten oder nassen Umgebungen oder
unter Regen verwenden.
- Keine Kabel mit beschädigter Isolierung oder losen Anschlüssen
verwenden.
- Keine
Reinigungsarbeiten
Rohrleitungen durchführen, die entzündbare Flüssigkeiten oder
gasförmige Stoffe enthalten oder enthalten haben.
- Alle entzündlichen Stoffe (z. B. Holz, Papier, Lappen usw.) aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
- Keine Reinigungsarbeiten in geschlossenen Behältern und in
nicht ausreichend belüfteten oder angepassten Umgebungen
durchführen, damit es zu keinem Rauchstau kommt. Der
Kontakt des Produktes mit zu reinigenden Metallen erzeugt
Wasserstoffgas, welches bei Kontakt mit Luft zu explosiven
Mischungen führen kann.
- Das Reinigungsgerät, das zu reinigende Werkstück und eventuell
geerdete (und zugängliche) Metallteile in der Nähe sind elektrisch
sachgerecht zu isolieren. Dies ist normalerweise möglich, wenn
Handschuhe angezogen werden und man sich auf isolierte
Trittbretter stellt.
- Die Augen stets mit durchsichtigen Brillen oder Masken schützen.
- Gummihandschuhe anziehen, um zu vermeiden, dass die
Epidermis mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommt.
- Durch den Fluss von Reinigungsstrom entstehen in der Umgebung
des Schweißstromkreises elektromagnetische Felder (EMF).
Durch die elektromagnetischen Felder können Interferenzen mit
einigen medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher, Atemgeräte
und Metallprothesen) auftreten.
Im
Hinblick
auf Träger
Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Es sollte beispielsweise
der Zugang zum Anwendungsbereich dieses Gerätes untersagt
werden.
Der
Bediener
muss
folgenderweise
elektromagnetischen Feldern weniger ausgesetzt zu sein:
- Die beiden Kabel des Reinigungsstromkreises zusammen so nah
(DE)
Stromsteckdose
korrekt
an
Behältern,
Gefäßen
dieser
Geräte
müssen
geeignete
verfahren,
um
wie möglich befestigen.
- Den Kopf und den Rumpf des Körpers so weit wie möglich vom
Reinigungsstromkreis entfernt halten.
- Die Reinigungskabel nie um den Körper wickeln.
- Das Reinigungsstromrückleitungskabel am zu reinigenden
Werkstück so nah wie möglich mit der auszuführenden Naht
verbinden.
- Keine ferromagnetischen Gegenstände in der Nähe des
Reinigungsstromkreises zurücklassen.
- Mindestabstand d = 20 cm (Abb. G).
- Gerät der Klasse B:
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben des technischen Produktstandards
bei der gewerblichen Nutzung, in Wohngebäuden und in den
Gebäuden, die direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossenen
sind, welches die Wohngebäude versorgt.
RESTRISIKEN
- UMKIPPEN: Den Generator auf eine waagerechte Fläche stellen,
die für dessen Gewicht geeignet ist. Im gegensätzlichen Fall (z. B.
bei geneigten oder unebenen Fußböden) besteht die Gefahr des
Umkippens.
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Einsatz des Geräts und vor
allem des Generators für andere als dafür vorgesehene Arbeiten
ist gefährlich (z. B. Lichtbogenschweißarbeiten jeder Art, Auftauen
von Wasserrohrleitungen).
an
die
- Der Griff darf nicht zum Aufhängen des Generators verwendet
werden.
HINWEIS ZU REINIGUNGSFLÜSSIGKEITEN
- NICHT MIT WASSER VERDÜNNEN.
- NICHT MIT ANDEREN FLÜSSIGKEITEN MISCHEN.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN DAS SICHERHEITSDATENBLATT
ANFRAGEN.
oder
ZUSÄTZLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
- Bevor mit der Handhabung der Reinigungsflüssigkeiten und dem
Einsatz des Kits begonnen wird, das Sicherheitsdatenblatt des
Produkts aufmerksam lesen. Dieses befindet sich als Aufkleber auf
dem Behälter des Produkts.
- Die Entsorgung der Flüssigkeit in die Kanalisation, in den Boden
und öffentliche Gewässer vermeiden. Es sei auf die geltenden
Vorschriften in den jeweiligen Ländern verwiesen.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Ausrüstung ermöglicht Reinigungsarbeiten an den WIG-
Schweißnähten. Durch die Reinigung werden alle Verfärbungen
und Oxidationen des Materials vollständig beseitigt, die nach einem
Lichtbogenschweißverfahren normal sind. Dabei wird das geschweißte
Werkstück glänzend und die Schweißnaht hebt sich sichtbar ab.
GRUNDZUBEHÖR
- Generator mit Versorgungskabel und Masserückleitungskabel;
- Reinigungsgeräte (Spitze und Pinsel);
- Ersatzstreifen;
- Behälter mit 1 Liter Lösung (Gelb);
- Behälter mit 1 Liter Lösung (Grün);
- Leerer Dosierbehälter.
SONDERZUBEHÖR
- Markierungskit:
- Markierungsgerät;
- Behälter mit 1 Liter Lösung (Blau).
3. TECHNISCHE DATEN
TYPENSCHILD
Die Hauptdaten zur Verwendung und zu den Leistungen des
Generators sind mit den folgenden Bedeutungen auf dem Typenschild
zusammengefasst:
den
1- Schutzart der Hülle.
- 15 -
Abb. A