Lieber PIKO Gartenbahn Freund
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine
Spur G Lokomotive aus dem Hause
PIKO entschieden haben. Wie alle PIKO
Modelle, ist auch diese Lok von unseren
Mitarbeitern mit viel Liebe zum Detail
konstruiert, sorgfältig zusammengebaut
und während der Entwicklung intensiv
getestet worden, um Ihnen maximalen
Fahrspaß und viel Freude mit der Lok zu
garantieren.
Passend zu Ihrer Lok bieten wir eine
ganze Reihe von Wagen- und
Gebäudemodellen sowie attraktives
Zubehör für Ihre Gartenbahn-Anlage an.
Schauen Sie für weitere Informationen
einfach mal in unseren ausführlichen
PIKO G Katalog, in den PIKO Webshop
unter www.piko-shop.de oder beim
Fachhändler Ihres Vertrauens vorbei
und überzeugen Sie sich von unserem
umfangreichen Sortiment.
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge
oder positive Kritik zu Ihren
PIKO Modellen haben, können Sie
uns Ihre Eindrücke per E-Mail an
hotline@piko.de,
per Fax +49 3675/8972-50 oder
per Post an
PIKO Spielwaren GmbH,
Lutherstraße 30,
96515 Sonneberg/Thüringen mitteilen
oder die Sozialen Medien nutzen, um
mit uns in Kontakt zu treten.
Herzlichen Dank für Ihren Kauf und viel
Spaß mit Ihrer PIKO Spur G NoHAB.
Ihr PIKO Team
2
Das Vorbild
Zu den markantesten Dieselloks
auf europäischen Gleisen zählt
zweifelsohne die „NoHAB". Dabei
handelt es sich um einen Ableger der
legendären F-Reihe des US-Herstellers
EMD, der ab 1954 beim schwedischen
Lizenznehmer Nydqvist och Holm
AB, kurz „NoHAB", gebaut wurde.
Bis 1965 lieferte der Hersteller 165
Exemplare der liebevoll „Rundnasen"
genannten Loks an die Staatsbahnen
in Dänemark, Norwegen und Ungarn.
Für die Staatsbahn Belgiens wurden
weitere Exemplare durch den Hersteller
Anglo-Franco-Belge gefertigt. Die
Fahrzeuge unterschieden sich in
verschiedenen Details, wie der
installierten Motorleistung, teilten
aber die Konstruktionsprinzipien und
den formschönen Lokkasten. Die Loks
bewährten sich ausgesprochen gut
und waren in verschiedenen Diensten
anzutreffen. Ihr Einsatz in Dänemark
und Belgien währte bis in die späten
1980er-Jahre, rund zehn Jahre länger
hielten sie sich in Norwegen und
Ungarn. Durch die Liberalisierung des
europäischen Schienenverkehrsmarktes
fanden zahlreiche Loks neue
Arbeitsfelder bei privaten Unternehmen
auch in Deutschland und sind teils noch
heute im kommerziellen Einsatz.
Das Modell
Das PIKO Modell ist trotz seiner
Detailtreue sehr robust und zugkräftig.
Es eignet sich für drinnen und draußen,
denn durch die Verwendung von
speziellen Kunststoffen ist es wetterfest
und somit auch im Freien einsetzbar.
Dennoch wird der Liebhaber keine
Details vermissen.
Technik
• Zwei 7-polige, kugelgelagerte Bühler-
Motoren, spritzwassergeschützt
• Vier Achsen angetrieben
• Stromabnahme von acht Rädern mit-
tels Radschleifer
• Zusätzlich vier federnd gelagerte
Schleifkontakte direkt auf der Schiene
• Eingebaute Gewichte zur Erhöhung
der Zugkraft
• Beleuchtetes LED-Dreilichtsignal mit
der Fahrtrichtung wechselnd weiß/rot
• Für den Einbau der
Maschinenraumbeleuchtung #36017
vorbereitet
• Vorbereitet zum Nachrüsten eines
Digital- und Soundsystems
• Lautsprecheraufnahmefach
• für den Einbau eines
gepulsten Verdampfers
vorbereitet
• Digitalvariante inkl. Digitaldecoder
und Sound
• Digitalvariante inkl. Reed Kontakt
• Digitalvariante inkl.
Maschinenraumleuchtung und
Fahrwerksbeleuchtung
• Bügelkupplung kompatibel mit dem
LGB-System
• Zusatzgewichte #36320 nachrüstbar
• Länge: 726 mm
• Gewicht: ca. 4.200 g
Details
• Detailliertes Gehäuse mit vielen
vorbildgerechten Gravuren
• Separat eingesetzte Front- und
Seitenscheiben
• Separat eingebaute Führerstände mit
Lokführer
• Lüftergitter aus Metall
• Teile aus speziellem Kunststoff für den
Outdoor Gartenbetrieb
• Vorbildgerechte Lackierung
• Vorbildgerechte und komplette
Beschriftung
• Bewegliche Lüfterräder
• Nachbildung des Maschinenraumes
• Separat angesetzte Teile, wie
Handstangen, Scheibenwischer,
Bremsschläuche u.v.m.
Empfehlungen
Minimaler Radius
Die Lok kann auf Gleisen mit einem
Radius von 600 mm (23.62'') fahren.
Aufgrund der Bauart empfiehlt sich
dennoch ein Mindestradius von 920
mm (36.28").
Bitte beachten Sie, dass ein längerer
Betrieb auf Kurven mit kleineren Radien
zu einem stark erhöhten Verschleiß der
Lokomotive und der Schienen führt.