Wartung Und Lagerung - Hudora First Trampoline 250 Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
DE
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
SCHRITT 7 - 8: MONTAGE DER UNTEREN NETZSTANGEN UND
AUFLEGEN DER RANDABDECKUNG
Stecken Sie die unteren Netzstangen (7) in die Aufnahmen des Bauteils 9. Achten Sie auf sicheres
Einrasten der Sicherungsbolzen. Legen Sie danach die Randabdeckung (2) zunächst nur auf.
SCHRITT 9: BEFESTIGUNG DES NETZES AM TOP-RAIL
Legen Sie das Sicherheitsnetz (3) vorab schon auf die Sprungmatte. Folgen Sie den Schritten in
den Abbildungen 9a und 9b um die Top-Rail Stangen (13) in das Netz (3) einzuführen und an die
Rohrverbinder (11) anzubringen. Achten Sie darauf, dass Sie an einer Öffnung der oberen Netz-
kante jeweils eine Top-Rail Stange mit der Verstärkung voran nach rechts und OHNE Verstärkung
voran nach links in das Netz einführen. Die Enden der beiden eingeführten Stangen werden in
einen Rohrverbinder (11) gesteckt und mit diesem mittels der Schraube (12) verschraubt. Befesti-
gen Sie das Sicherheitsnetz wie dargestellt, indem Sie die Rohrverbinder zusammenstecken und
mit den oberen Netzpfosten (8) verbinden. Das kurze Stück nach der Biegung muss nach oben
zeigen.
SCHRITT 10: ZUSAMMENBAU DER NETZSTANGEN
Richten Sie den Eingang so aus, dass er direkt rechts neben einer Netzstange positioniert ist.
Stecken Sie die oberen (8) und unteren Netzstangen (7) zusammen. Achten Sie darauf, dass alle
Sicherungsbolzen fest einrasten. Führen Sie die Polster der Netzstangen zusammen. Richten Sie
sie nach dem oberen Ende der Netzstangen aus!
SCHRITT 11 - 12: BEFESTIGUNG DES NETZES AN DER MATTE UND
BEFESTIGUNG DES RAHMENPOLSTERS
Befestigen Sie das Sicherheitsnetz mit Hilfe des Halteseils (15) und der Seilnadel (17) an der Matte
(1) wie in Abbildung 11 dargestellt. Dazu wird das Halteseil in die Seilnadel eingefädelt. Machen
Sie mit der verbliebenen losen Seite des Halteseils zunächst einen einfachen Knoten an einer
Federaufhängung. Fädeln Sie das Halteseil danach immer abwechselnd durch den unteren Rand
des Netzes und allen verbleibenden Federaufhängungen. Ziehen Sie nach jeweils 4 Federaufhän-
gungen das Seil fest nach. Machen Sie nach fester Verbindung von Netz und Matte wiederum
einen Verbindungsknoten mit derselben Federaufhängung wie zuvor. Entfernen Sie zuletzt die
Seilnadel und verknoten Sie den Rest des Halteseils restlos. Stellen Sie sicher, dass das Rahmen-
polster (2) die Federn und den Stahlrahmen bedeckt. Führen Sie zunächst die elastischen Bänder
mit Haken von oben und außen um den Rahmen herum und haken Sie sie an einer passenden
Öse an der Sprungmatte ein. Führen Sie die beiden Enden einer Befestigungsschlaufe durch das
Netz des Federschutzes. Knüpfen Sie die beiden Enden der Befestigungsschlaufe an dem Band
zusammen, das die Matte mit dem Federschutz verbindet (Abb. 12b).
Wichtiger Warnhinweis! Überprüfen Sie den festen Sitz aller Sicherungsbolzen und
Schrauben.
BEWEGEN DES TRAMPOLINS
Zum Bewegen des Trampolins sollten Sie so viele Helfer haben, wie das Trampolin Füße hat. Ent-
fernen Sie vor dem Anheben alle genutzten Befestigungsmittel (Heringe, etc.). Achtung! Durch die
Federspannung besteht die Gefahr, dass durch ungleichmäßiges Anheben der Rahmen zu einer
„8" verdreht werden kann! Positionieren Sie sich und Ihre Helfer daher jeweils zwischen zwei Füße
und heben dann das Trampolin gleichzeitig an. Heben Sie das Trampolin zum Umstellen leicht
vom Boden an und halten Sie es horizontal zum Boden. Um das Trampolin auf eine andere Weise
umzustellen, müssen Sie es auseinanderbauen. Zur Demontage benutzen Sie die Aufbauanleitung
in umgekehrter Reihenfolge.

WARTUNG UND LAGERUNG

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen
Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und
Verschleißspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe Ecken und
Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden! Lagern Sie das Produkt
an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann oder
Personen verletzen kann.
• Prüfen Sie Sprungmatte, Rahmenpolster und Fangzaun regelmäßig auf Beschädigungen und
darauf, ob sie das Gewicht des Nutzers noch tragen/abfangen können. Witterungseinflüsse
wie direktes Sonnenlicht, Regen, Schnee und extreme Temperaturen können diese Teile
beschädigen. Tauschen Sie die Sprungmatte, die Rahmenpolsterung und den Fangzaun nach
36 Monaten aus.
• Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig - insbesondere vor und nach Gebrauch! - auf Schäden
und Verschleißspuren. Das Produkt nicht regelmäßig zu warten kann für den Nutzer gefährliche
Folgen haben.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Sprungmatte abgenutzt ist und Teile lose sind oder
fehlen. Prüfen Sie insbesondere alle Federungs- und Schraubverbindungen und befestigen Sie
sie gegebenenfalls, so dass sie sich während der Nutzung nicht lösen.
• Bei starkem Wind kann das Trampolin umgeblasen werden. Wenn Sie windiges Wetter
erwarten, muss das Trampolin in einen geschützten Bereich geschafft oder demontiert werden.
Eine andere Möglichkeit ist, den Rahmen des Trampolins mit Hilfe von Seilen und Pflöcken
festzuzurren. Um Sicherheit zu gewährleisten, muss das Trampolin an mindestens 3 Stellen am
Boden angepflockt werden. Zurren Sie nicht ausschließlich ein Fußteil des Trampolins fest, da
dies die Rahmenverbindungen auseinander reißen könnte.
• Sichern Sie das Trampolin, wenn es nicht benutzt wird. Schützen Sie es vor unerlaubtem
Gebrauch. Wenn eine Trampolinleiter verwendet wird, sollte die Aufsichtsperson diese bei
Verlassen des Bereichs entfernen, um den unbeaufsichtigten Zugang von Kindern unter 6
Jahren zu verhindern.
• Vergewissern Sie sich, dass die Rahmenpolsterung ordnungsgemäß und sicher in der richtigen
Position angebracht ist.
• Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf verschlissene, falsch verwendete oder
fehlende Teile. Es können Umstände auftreten, unter denen das Verletzungsrisiko erhöht ist.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Fangnetz und ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile. Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher, dass das Fangnetz ordnungsgemäß
aufgehängt ist. Ziehen Sie alle losen Laschen an und vergewissern Sie sich, dass das Fangnetz
nicht beschädigt ist.
• Räumen Sie das Trampolin weg, wenn es nicht benutzt wird.
• Nehmen Sie keine technischen Modifikationen vor. Bei Feststellen einer der aufgeführten
Bedingungen oder anderen Auffälligkeiten, von denen Sie den Eindruck haben, sie könnten für
den Benutzer gefährlich werden, muss das Trampolin und das Fangnetz demontiert oder gegen
Gebrauch gesichert werden, bis diese Umstände beseitigt worden sind.
• Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn ein Schaden aufgetreten ist!
• Gehen Sie nach einem Versetzen des Trampolins alle Punkte unter „Besondere
Sicherheitshinweise" und „Sicherheitshinweise" noch einmal durch.
BITTE ACHTEN SIE AUF FOLGENDES
• Durchstiche, Löcher oder Risse
• Durchhängende Sprungmatte
• Offene Nähte oder andere Verschleißerscheinungen
• Verbogene oder gebrochene Rahmenteile, wie z. B. Beine
• Beschädigte oder lose Schraubverbindungen
• Gebrochene, fehlende oder beschädigte Federn
• Beschädigte, fehlende oder nicht sicher befestigte Rahmenpolsterung
• Herausragende Teile jeder Art (insbesondere scharfkantige) am Rahmen, den Federn oder der
Matte
• Sichere Funktion der Sperrbolzen
ENTSORGUNGSHINWEIS
Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe-
und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen vor Ort.
SICHERE NUTZUNG
• Trampoline lassen als federnde Geräte den Springer auf für ihn ungewohnte Höhen gelangen
und ebenso in eine Vielfalt von ungewohnten, extremen Körperbewegungen. Seien Sie sich
dessen bewusst und benutzen Sie das Trampolin nur, wenn Sie körperlich fit sind. Im Zweifel
konsultieren Sie vorab einen Arzt.
• Brechen Sie Ihr Springen sofort ab, wenn Sie mehr als ca. 30 cm neben dem Logo landen!
Beginnen Sie mit dem Springen wieder in der Trampolinmitte, auf dem Logo.
• Beenden Sie das Springen, indem Sie die Knie beugen, sobald die Füße in Kontakt mit der
Sprungmatte kommen. Lernen Sie diese Technik, bevor Sie andere ausprobieren.
• Erlernen Sie Grundsprünge bevor Sie weiterführende Fertigkeiten ausprobieren.Verschiedene
Trampolinaktivitäten können mit Grundübungen durchgeführt werden, indem diese in
verschiedener Reihenfolge und Kombination ausgeführt werden, mit oder ohne Standsprünge
zwischendurch.
• Vermeiden Sie zu hohes Springen. Bleiben Sie niedrig, bis Sie kontrolliertes Springen und
wiederholtes Landen in der Mitte des Trampolins beherrschen. Kontrolliertes Springen ist
wichtiger als Höhe. Richten Sie Ihren Blick auf das Trampolin. Dies hilft Ihnen bei der Kontrolle
Ihrer Sprünge.
• Springen Sie nicht von Balkonen oder Bäumen oder ähnlichem auf das Trampolin. Benutzen Sie
das Trampolin nicht als Sprungbrett. Springen Sie nie höher als das Fangnetz.
• Springen Sie nicht absichtlich auf das Fangnetz. Lassen Sie sich nicht absichtlich vom Fangnetz
abprallen. Hängen Sie sich nicht an den oberen Rand des Fangzaunes, und versuchen Sie nicht,
am Fangzaun zu klettern. Legen Sie jeglichen Schmuck ab, der sich im Netz verfangen oder es
durchtrennen könnte.
• Wenden Sie sich für Informationen zu Fertigkeitstrainings an einen anerkannten Trampolintrai-
ner.
DAS TRAINING AUF DEM TRAMPOLIN (SIEHE S. 31)
Bevor Sie „richtig loslegen", empfiehlt es sich einige Basisübungen auf dem Trampolin zu
absolvieren. Wir haben Ihnen hierzu einige geeignete Übungen zusammengestellt. Wir empfehlen,
diese nacheinander durchzuführen („Warm- Up") und sie auch wieder nach dem Training als „Cool-
Down" durchzuführen – um die Regeneration der Muskulatur nach dem Training zu unterstützen
und die Durchblutung zu fördern. Leichte Dehnübungen nach dem Training sind ebenfalls sinnvoll.
14/32

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

64425

Table des Matières