Télécharger Imprimer la page

WAGNER 2371053 Traduction Du Mode D'emploi Original page 19

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Control Pro 250 M
Störung
Ursache
Das Spritzgerät
Die Einheit wird nicht richtig vorbefüllt oder
läuft, saugt jedoch
hat Fülllüssigkeit
keine Farbe
Der Farbeimer ist leer oder der
an, wenn der
Ansaugschlauch ist nicht vollständig in die
Wahlschalter in
Farbe eingetaucht.
die Position PRIME
Ansaugschlauch verstopft
gestellt wird.
Der Ansaugschlauch hat sich vom
Einlassventil gelockert.
Das Einlassventil sitzt fest.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Das Ventil PRIME/SPRAY ist verstopft.
Das Spritzgerät
Die Spritzdüse ist verschlissen.
saugt Farbe an, der
Der Ansaugilter ist verstopft.
Druck fällt aber,
Der Pistolenilter ist verstopft (falls montiert)
wenn die Pistole
Die Farbe ist zu dicklüssig oder verunreinigt.
betätigt wird.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Die Spritzpistole
Die Teile in der Pistole sind verschlissen oder
leckt.
verschmutzt.
Die Düseneinheit
Die Düse wurde falsch zusammengesetzt.
leckt.
Eine Dichtung ist verschmutzt.
Die Spritzpistole
Die Spritzdüse ist verstopft.
spritzt nicht.
Der Pistolenilter ist verstopft (falls montiert)
Die Spritzdüse ist falsch herum montiert.
Das Spritzbild ist
Die Farbe ist zu dicklüssig oder verunreinigt.
schlecht.
Die Spritzdüse ist verstopft.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
Der Pistolenilter ist verstopft (falls montiert)
Der Ansaugilter ist verstopft.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und
bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Ablusssystem oder den Hausmüll geschüttet werden.
Diese sind als Sondermüll separat zu entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alle Teile vom Hersteller
stammen oder von diesem freigegeben wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von
fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.
verloren.
Abhilfe
➞ Versuchen Sie erneut, das Gerät vorzufüllen.
➞ Füllen Sie den Eimer auf oder tauchen Sie den
Ansaugschlauch in die Farbe.
➞ Ansaugschlauch reinigen
➞ Ziehen Sie ihn fest.
➞ Betätigen Sie den Einlassventildrücker.
Sollte das Problem nicht gelöst sein, reinigen Sie das
Einlassventil.
➞ Auswechseln
➞ Wenden Sie sich an den Wagner Service
➞ Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.
➞ Reinigen Sie den Ansaugilter.
➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
➞ Verdünnen oder iltern Sie die Farbe.
➞ Auswechseln
➞ Wenden Sie sich an den Wagner Service
➞ Überprüfen Sie die Düseneinheit und setzen Sie sie
richtig zusammen.
➞ Reinigen Sie die Dichtung.
➞ Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set
➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
➞ Drehen Sie die Düse in die richtige Richtung.
➞ Verdünnen oder iltern Sie die Farbe.
➞ Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set
➞ Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.
➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
➞ Reinigen Sie den Ansaugilter.
➞ Auswechseln
D
1 3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Control pro 250 m