Das Gerät ist nicht für die Anwendung auf Wänden oder Decken, die mit
metallfaserhaltigen Elementen isoliert sind oder auf Lattenwänden und Oberflächen
mit dickem Putz geeignet.
Es ist wichtig, die Lage des Balkens nochmals durch weitere Messungen zu
überprüfen.
Bei dem angezeigten Objekt in der Wand kann es sich auch z.B. um eine Stromleitung,
ein Rohr o.ä. handeln. Daher sollte dort äußerste Vorsicht beim Bohren, Sägen oder
dem Einschlagen von Nägeln gelten, da man auf ein Rohr oder eine elektrische
Leitung treffen könnte. Um das Risiko des Kontakts mit Kabeln oder Rohren zu
reduzieren, scannen Sie die Oberfläche sowohl im Metallerkennungsmodus als
auch im Erkennungsmodus von stromführenden Kabeln.
Um Interferenzen zu vermeiden und genaue Ergebnisse sicherzustellen, halten Sie
Ihre andere Hand während des Betriebs vom Ortungsgerät fern.
c) Erkennung von stromführenden elektrischen Kabeln
• Um unter Strom stehende AC-Kabel zu erkennen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste (6), um
das Ortungsgerät einzuschalten, und drücken Sie dann die Stromkabelerkennungstaste (7).
Das Symbol (i) für den Erkennungsmodus von stromführenden Leitungen erscheint auf dem
LC-Display.
• Platzieren Sie das Ortungsgerät auf der Oberfläche, die Sie mit Wechselstrom (AC) nach
Objekten durchsuchen möchten. Das Ortungsgerät kann Wechselstromkabel von 40 bis
60 Hz erkennen.
• Die Signalstärkeanzeige erhöht sich, wenn sich der Sensorbereich näher an ein erkanntes
Objekt bewegt, und nimmt ab, wenn er sich von einem erkannten Objekt entfernt. Die
gemessene Signalstärke reicht von 0 bis 100 und erreicht das Maximum von 100, wenn der
Sensor direkt über dem erkannten Objekt platziert wird.
• Die Signalstärkeanzeige leuchtet rot auf und das Ortungsgerät erzeugt eine schnelle Folge
schneller Pieptöne, wenn ein Objekt direkt unter dem Sensorbereich erfasst wird. Die
Signalstärkeanzeige leuchtet gelb, wenn das Signal schwächer ist, wenn sich ein Objekt in
der Nähe befindet. Die Signalstärkeanzeige leuchtet grün, wenn kein Objekt erkannt wird.
Objekte, die einen Wechselstrom tragen, werden sowohl im Metall- als auch im
Holzmodus des Ortungsgeräts erfasst. Bewegen Sie das Ortungsgerät vor und
zurück, um die genaue Position des Objekts zu bestimmen.
Für beste Ergebnisse sollte Strom durch die Kabel fließen. Schalten Sie ein Gerät in
der Nähe ein, um die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.
In Fällen, in denen ein elektrisches Kabel mit hohem Wassergehalt unter der
Oberfläche vergraben ist, erkennt das Ortungsgerät den Wechselstrom nicht. Bei
der Suche nach einem stromführenden Kabel wird das Erkennungssignal von
der Position des Drahtes beeinflusst. Daher ist es erforderlich, wiederholt andere
Quellen zu ermitteln oder zu verwenden, um festzustellen, ob sich in der Nähe des
Erfassungsorts ein stromführendes Kabel befindet.
Elektrostatische Aufladung kann zu ungenauen Erfassungsergebnissen führen,
z.B. wenn ein Kabel eine große Entfernung abdeckt. Um die Erkennungsergebnisse
zu verbessern, sollte eine bloße Hand neben dem Ortungsgerät an der Wand
platziert werden, um statische Elektrizität abzuleiten.
d) Betriebsbeschränkungen
• Erkennungsergebnisse werden durch Umgebungsfaktoren beeinflusst und können
möglicherweise nicht alle versteckten Objekte erkennen. Dazu gehören, wenn sich das
Ortungsgerät in der Nähe eines starken elektromagnetischen Feldes befindet, Feuchtigkeit,
metallische Baumaterialien, Aluminiumummantelungen aus Isoliermaterialien, Leitfähigkeit
von Tapeten, Leitfähigkeit von Teppich, Fliesen oder Wandplatten. Um Gefahren zu
vermeiden, ist es wichtig, sich vor dem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder
Böden auf technische Zeichnungen, Gebäudepläne, Fotos und andere Informationsquellen
zu beziehen.
Die genaue Ortung kann durch verschiedene Umwelteinflüsse behindert oder
verfälscht werden. Dazu zählen Magnete, Feuchtigkeit, metallische Baumaterialien,
Metallfolien auf Isoliermaterialien oder leitfähige Tapeten mit Metallpigmenten.
Elektromagnetische Sendeanlagen, wie z. B. WLAN, UMTS, Flugradar,
Sendemasten oder Mikrowellen, in der näheren Umgebung können die
Ortungsfunktion des Multidetektors beeinflussen. Schalten Sie nach Möglichkeit
alle Störquellen aus, bevor Sie das Ortungsgerät verwenden.
e) Digitale Dosenlibelle
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (6), um das Ortungsgerät einzuschalten. Drücken Sie dann die
Erkennungstaste für die digitale Dosenlibelle (5), um den Winkel in X-/Y-Richtung automatisch
zu bestimmen. Das LC-Display wechselt zur Erkennungsschnittstelle für die digitale
Dosenlibelle und zeigt die Ergebnisse an. Um zurückzugehen, drücken Sie eine der folgenden
Tasten: Holz-, Metall- oder Stromkabelerkennungstaste.
f) Ton ein-/ausschalten
Halten Sie die Erkennungstaste für die digitale Dosenlibelle (5) fünf Sekunden lang gedrückt,
um den Ton ein- oder auszuschalten.
Pflege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemischen
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Vermeiden Sie das Anbringen von Etiketten oder metallischen Gegenständen vor oder auf
beiden Seiten des Sensorbereichs (8).
• Bewahren Sie das Produkt nach dem Gebrauch im mitgelieferten Beutel auf.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
LC-Display .............................................. 1,8 Zoll (4,6 cm) TFT-Farbbildschirm
Betriebsspannung ................................... 9 V Blockbatterie Typ 6LR61
Lebensdauer der Batterie ....................... Ca. 6 Stunden Betriebszeit mit hochwertiger
Automatisches Ausschalten .................... 5 Minuten
Genauigkeit der Erkennung
der digitalen Dosenlibelle ....................... 0,5 °
Betriebs-/Lagerbedingungen .................. -10 bis +50 °C, 0 - 80 % rF (nicht-kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ....................... 195 x 80 x 22 mm
Gewicht ................................................... 146 g (ohne Batterie)
Erkennungsleistung/Tiefe
Material
Eisenmetalle (Stahlstab) /
NE-Metalle (Kupferrohr)
Stromführendes AC-Kabel
Kupferleiter (stromführend)
Holzbalken
Holz
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Alkalibatterie
Maximale
Erkennungstiefe
Ø: 20 mm
10 cm / 8 cm
Ø: 16 mm
8 cm / 7 cm
Ø: 12 mm
7 cm / 6 cm
Ø: 6 mm
6 cm / 6 cm
5 cm
2 cm
Holzleiste
2 cm
*1712612_V3_0719_02_mxs_m_de
Genauigkeit
±1 cm