4 PFLEGE UND REINIGUNG
Außer einer regelmäßigen allgemeinen Reinigung erfordern die Lautsprecher keine besondere Pflege. Zur
Oberflächenkonservierung des Lautsprechersystems sollte es mit dem Schutzgewebe abgedeckt werden,
welches zum Lieferumfang gehört. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Lautsprechersystem längere Zeit
nicht benutzt wird.
Gefahr von Schäden am Gerätegehäuse!
Keine Reinigungsmittel, Möbelwachs, flüssige Reinigungsmittel oder Alkohol verwenden.
Keine scheuernden Tücher verwenden.
Die Holzteile nicht mit Produkten wie Wachs oder Reinigungsmitteln reinigen, welche das Holz oder die
Lautsprecher fleckig werden lassen oder beschädigen könnten. Es wird empfohlen, einfach ein weiches
Tuch (z.B. aus Mikrofaser, wie das im Lieferumfang enthaltene Tuch) zu benutzen und es bei Bedarf mit dem
beiliegenden Flüssigmittel leicht zu befeuchten. Holz ist ein natürlicher, lebendiger Werkstoff, der empfindlich
auf äußere Einflüsse reagiert. Wir raten, die Lautsprecher besonders in den Sommermonaten nicht in
der Nähe von Wärmequellen oder Fenstern aufzustellen. Die Lautsprecher vor direkten Sonnenstrahlen
schützen.
Für den Staub, der sich auf dem Gehäuse, den Frontpaneelen und den Lautsprechern abgesetzt hat,
wird die Verwendung eines weichen Pinsels empfohlen. Achten Sie darauf, dabei die empfindlichen
Lautsprechermembranen nicht zu beschädigen.
Zur Reinigung der Marmorteile am Sockel des Lautsprechers und des Sockels des Ständers (sofern vorhanden)
einen mit Wasser oder herkömmlichem Neutralreiniger mit niedrigem Alkaligehalt angefeuchteten Lappen
verwenden.
Für die Pflege der Metall- und Glasflächen (sofern vorhanden) wird die Verwendung des im Lieferumfang
enthaltenen Tuches und Flüssigmittels empfohlen. Keine aggressiven, stark chemischen Mittel wie Azeton,
Trichlorethylen, Säuren, Scheuermittel, starke Fettreiniger, Alkohol, Zitrone oder Wein verwenden.
Weitere Tipps und Anweisungen finden Sie in Kapitel 6 (Abbildungen).
Auf diese Weise halten Sie Ihre Lautsprecher jahrelang in tadellosem Zustand. Mit der Zeit wird sich
der Klang weiter verbessern, weil sich die Bewegungsteile (Membranen und Aufhängungen) erst
einspielen müssen. Der Schallraum reagiert immer besser, je häufiger er gebraucht wird: genauso wie bei
Saiteninstrumenten!
27
DE