Télécharger Imprimer la page

Sonus Faber IL CREMONESE Ex3eme Mode D'emploi page 26

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
3.3 AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
Diese Lautsprecher wurden so konzipiert, dass sie sich problemlos in jeden Kontext einfügen. Beachten Sie
die Abbildungen aus Kapitel 6 (Abbildungen), um eine ausgezeichnete Leistung zu erzielen.
Die Beschaffenheit des Raumes und die Platzierung der Lautsprecher können sich auf die Leistung des
gesamten Wiedergabesystems auswirken.
So kann ein unregelmäßig geformter Raum beispielsweise die Reaktion innerhalb der Hörumgebung
verbessern, da dieser die Bildung stehender Wellen begrenzt, während ein rechteckiger Raum eher zur
Bildung ausgewogener Klangbilder geeignet ist.
Teppiche und Vorhänge beeinflussen die Akustik der Umgebung positiv und tragen dazu bei, dass
entstehende Reflexionen und absorbiert und der Hall gemindert werden.
Es gibt keine festen Regeln, die für alle Umgebungen allgemeingültig sind. Dennoch sollte man zunächst
den Grundriss des Hörraums, ausgehend von einer rechteckigen Form, in drei gleiche Flächen teilen.
In Bezug auf die Zeichnung aus Kapitel 6 (Abbildungen) wird empfohlen, die Lautsprecher auf der ersten
Linie (A) mit entsprechendem Abstand von den Seitenwänden zu positionieren, der Hörpunkt wird auf der
zweiten Linie (B) platziert.
Auf diese Weise werden unerwünschte akustische Effekte durch entstehende Reflexionen und Hall
minimiert, die hingegen auftreten können, wenn die Lautsprecher zu nahe an Wänden und Ecken des
Raums aufgestellt werden.
Die Achsen der Lautsprecher sollten am Hörpunkt zusammenlaufen und sich dort kreuzen. Auf diese Weise
wird die klassische Anordnung eines „gleichseitigen Dreiecks" geschaffen. So werden letztendlich die
Lautsprecher buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend ausgerichtet, was eine klarere Fokussierung
des Stereobildes ermöglicht.
Die erläuterte Vorgehensweise für die Schaffung nahezu idealer Hörbedingungen ist nicht für alle Kunden
machbar angesichts der objektiven Schwierigkeiten, denn die häusliche Umgebung muss vor allem
praktischen Wohnanforderungen genügen. Demnach empfehlen wir, die beiden Lautsprecher fern von
den Raumecken aufzustellen und von der Rückwand einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten. Die
beiden Lautsprecher sollten mindestens 1,8 m voneinander aufgestellt werden.
Der Hörpunkt sollte sich in einer Höhe von ca. 1,1 m über dem Boden befinden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern selbst sowie zwischen den Lautsprechern und dem Hörpunkt
kann nachträglich wie gewünscht angepasst werden.
DE
Bei Aufstellung der Lautsprecher auf einem Regal auf einen Abstand von mindestens eineinhalb Metern
sowie eine Positionierung auf gleicher Höhe achten.
3.4 ANSCHLÜSSE
Nach der Positionierung der Lautsprecher können diese angeschlossen werden. Beachten Sie dazu die
Abbildungen in Kapitel 6.
Der Anschluss muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen!
An den Anschlussklemmen der Lautsprecher können Gabel-, Bananenstecker sowie Drähte ohne Kabelhülle
angeschlossen werden.
Die Klemmen von Bi- und Tri-Wiring-Lautsprechern sind mit Kontaktbrücken versehen, die einen Anschluss
nach verschiedenen Plänen ermöglichen. Je nach gewählter Anschlussmethode müssen besagte
Kontaktbrücken entfernt werden.
Ein angemessenes Festziehen und eine regelmäßige Überprüfung der Klemmen kann zur Verbesserung und
Beibehaltung der Leistung beitragen.
3.4.1 STANDARDANSCHLUSS (SINGLE WIRING)
Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) einen einzelnen Stereo- oder zwei gleiche Mono-
Leistungsverstärker, mit nur einem zweipoligen Leistungskabel pro Kanal, verwenden. Führen Sie die
Anschlüsse wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
24

Publicité

loading