2 SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch und bewahren Sie diese zum Nachschlagen griffbereit auf.
•
Die Stützfüße beim Aufstellen des Lautsprechers oder Ständers mithilfe einer Wasserwaage, die auf
der Sockelplatte angebracht wird, so einstellen, dass eine bestmögliche Stabilität erreicht wird.
•
Keine schweren Gegenstände auf dem Lautsprecher ablegen, diese können seine Stabilität
beeinträchtigen.
•
Falls die Lautsprecher auf einer erhöhten Fläche aufgestellt werden (z.B. Regale, Holzleisten, usw.)
vorab überprüfen, ob die Oberfl äche dem Gewicht standhält. Ebenso darauf achten, dass genug
Reibung vorhanden ist, damit sich die Lautsprecher durch die bei normalem Betrieb erzeugten
Schwingungen nicht bewegen können.
•
Keine Gegenstände mit brennbaren Flüssigkeiten, Stoffen oder Stoffen, die verfl üssigen können, auf
dem Lautsprecher ablegen.
•
Halten Sie sich an die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Schaltpläne. Die Parallelschaltung von
zwei oder mehreren Lautsprechern kann den Verstärker beschädigen. Im Zweifelsfall den Händler
kontaktieren.
•
Halten Sie sich während des Betriebs der Lautsprecheranlage bei hoher Lautstärke nicht unmittelbarer
Nähe der Lautsprecher auf. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Halten Sie Kinder auf einen
Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm von den Lautsprechern fern.
•
Die Lautsprecher erzeugen ein für Menschen und Tiere harmloses, elektromagnetisches Feld. Dieses
kann jedoch den einwandfreien Betrieb elektronischer Geräte, wie Computer-Bildschirme oder
Fernseher stören, falls diese in unmittelbarer Nähe aufgestellt sind. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie
die Geräte in größerem Abstand zu den Lautsprechern auf. Keine Kreditkarten oder anderen Karten mit
Magnetstreifen auf dem Lautsprecher ablegen.
•
Die Technologie, die hinter der Funktionsweise des Lautsprechers steht, stützt sich auf
elektromagnetische Prinzipien und daher sollte der Bediener den Gebrauch von Geräten vermeiden, die
ein starkes elektromagnetisches Feld erzeugen, da diese die einwandfreie Funktion des Lautsprechers
beeinträchtigen können. Vermeiden Sie, Sendegeräte, wie Mobiltelefone, schnurlose Telefone,
Intercom-Systeme usw. auf die Lautsprecher zu legen.
•
Die Lautsprecher nicht unmittelbar an eine Lautsprecheranlage mit konstanter Spannung (100 V,
70.7 V oder ähnlich) anschließen. Dies könnte zu einer Überlastung der Anlage führen und somit den
Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
•
Audio- und Stromkabel nicht in unmittelbarer Nähe zueinander verlegen. In der Nähe von Stromkabeln
wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das ein störendes Rauschen verursachen kann. Falls dies
der Fall sein sollte, dann sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen den Audio- und Stromkabeln.
•
Lautsprechersysteme für die private Klangwiedergabe. Sie dürfen nicht für die dauerhafte
Tonübertragung mit hoher Lautstärke, beispielsweise in der Diskothek, oder als Klangverstärkung
verwendet werden. Bei derartigen Anwendungen sind die Leistungsanforderungen mit der korrekten
Funktionsweise des Lautsprechersystems nicht kompatibel. Es drohen irreversible Schäden und in
manchen Fällen gar Brandgefahr.
2.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR BERYLLIUM
Beryllium, das Material, aus dem der Tweeter gefertigt ist, ist in seiner reinsten Form ein giftiger Stoff,
der nicht in dem menschlichen Körper gelangen darf und der kontrolliert zu entsorgen ist. Wegen der
potentiellen Gefahr durch Beryllium müssen vom Nutzer der Lautsprecher gewisse Vorsichtsmaßnahmen
ergriffen werden, um das Risiko der Aufnahme des Materials zu vermeiden. Allerdings ist das Risiko
äußerst begrenzt, wenn das Material in fester Form vorkommt; eine größere Gefahr besteht beim
Einatmen oder bei der Aufnahme des Stoffes durch Mikro-Dampfpartikel.
21
DE