Télécharger Imprimer la page

Sonus Faber IL CREMONESE Ex3eme Mode D'emploi page 28

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
3.4.7 AUDIO-REGLER
Spitzen-Lautsprechersysteme geben dem Nutzer die Möglichkeit, die akustische Leistung bei Bass- und/
oder hohen Frequenzen zu justieren. Die Einstellung hängt in der Regel vom Geschmack des Hörers und
von den spezifischen Merkmalen der Umgebung, z.B. von der Absorption des Raums und der Verteilung der
Nieder-Frequenz-Komponenten ab.
Manche Einstellungen des Reglers können sich bei gewissen Frequenzen auf eine Senkung
der allgemeinen Impedanz des Lautsprechers auswirken. Verwenden Sie deshalb stets
hochwertige Kabel (niedriger Widerstand und niedrige Reaktanz pro linearer Meter) sowie
Verstärker mit hohem Ausgangsstrom.
3.4.8 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE WAHL DES VERSTÄRKERS
Die Anforderungen an die Ausgangsleistung des Verstärkers bei durchschnittlichen Gebrauchsbedingungen
hängen von den Merkmalen des Lautsprechersystems (Nenn-Impedanz und Empfindlichkeit) sowie von den
Hörbedingungen (durchschnittliches Audiolevel und Hördistanz) ab. Im Falle eines Lautsprechers mit 4 Ohm
Nenn-Impedanz und 92 dB SPL Empfindlichkeit ergibt sich folgende Tabelle:
Hördistanz
2 m
2.5 m
3 m
3.5 m
DE
* für ein durchschnittliches Audiolevel bei einer Hördistanz von 82 dBSPL, Musiksignal mit 20 dB
Spitzenfaktor
Audioprogramme mit höheren Spitzenfaktoren benötigen Leistungsverstärker mit höherer Marge der
Ausgangsspannung, während die durchschnittliche Audiosignalstärke in der Regel eher niedrig ist. Wie
man erkennen kann, ist zur Wahl der Verstärker weniger der durchschnittliche Leistungswert für niedere
Hörlevels als vielmehr das Management der kurzen Augenblicke maßgeblich, in denen das Musiksignal
besonders hohe Spitzenlevels erreicht.
Erforderliche
Ausgangsleistung
Verstärkers (min. P
pro Kanal*)
avg
40 W
63 W
90 W
125 W
des
Audiosignalstärke (pro Kanal*)
0.8 W
1.3 W
1.8 W
2.3 W
26

Publicité

loading