Télécharger Imprimer la page

Sonus Faber IL CREMONESE Ex3eme Mode D'emploi page 24

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
2.1.1 WARNHINWEISE - SICHERHEITSMASSNAHMEN
Folgenden Warnhinweisen ist unbedingt Folge zu leisten.
Allgemein gilt, dass die Lautsprecher außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden sein
sollten, insbesondere müssen Tweeter und die Beryllium-Kalotte unzugänglich sein. Die Nutzer der
Lautsprecher müssen insbesondere sicherstellen, dass das Gitter und alle anderen Schutzvorrichtungen
des Tweeters sorgsam behandelt werden und unter keinen Umständen von ihrem ursprünglichen Sitz
entfernt werden.
Die Beryllium-Kalotte darf nicht mit scheuernden Materialien in Berührung kommen. Bei
Raumtemperatur ist Beryllium stabil; allerdings reagiert es mit Schwefelsäure, Salzsäure und Flusssäure,
wobei Wasserstoff freigesetzt wird.
Zu vermeidende Bedingungen: Hohe Temperaturen, Funken, offene Flammen oder Zündquellen. Beryllium
ist nicht kompatibel mit Oxidationsmitteln, insbesondere Brompentafluorid und Perameisensäure. Beim
Erhitzen mit Magnesium kann es zur Explosion kommen. In seiner fein verteilten Form ist Beryllium
moderat entzündlich. In einem engen Raum besteht bei einer vorhandenen Zündquelle Explosionsgefahr
für Metallstaubwolken. Im Brandfall entwickelt Beryllium Rauch und hochgiftige Gase.
Im Brandfall zulässige Löschmittel sind spezielle Metallbrand-Löschpulver. Stehen diese nicht
zur Verfügung, zur Brandbekämpfung andere inerte Pulver verwenden. Des Weiteren wird das
Tragen angemessener persönlicher Schutzkleidung, um die Berührung mit dem Stoff oder seinen
Verbrennungsprodukten zu vermeiden, sowie eines umluftunabhängigen Atemschutzgeräts mit
Druckregler oder mit Druckbelastung geraten.
Generell gilt, dass der Kontakt mit Haut oder Augen, das Einatmen oder Verschlucken der ganzen
Kalotte oder Teilen davon zu vermeiden ist. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass die
Aufnahme von Beryllium über die Atemwege, die Haut oder den Verdauungstrakt schwere körperliche
Schäden verursachen kann.
2.1.2 WARNHINWEISE - BEI BESCHÄDIGUNG
DE
Folgenden Warnhinweisen ist bei Beschädigung der Kalotte unbedingt Folge zu leisten.
Wird die Beryllium-Kalotte auf irgendeine Weise beschädigt, muss sie schnellstmöglich abgedeckt
werden. Wenden Sie sich bitte an den Händler, damit der Tweeter beim Vertreiber fachmännisch
ausgebaut und ausgewechselt wird.
Ist die Kalotte gebrochen, müssen die Berylliumpartikel sorgfältig gesammelt und dann in einem
hermetisch versiegelten Plastikbeutel aufbewahrt werden. Die Kalotte gemeinsam mit dem
Lautsprecher beim Händler einschicken.
2.1.3 WARNHINWEISE - ERSTE HILFE
Bei Einatmen. Wurde Beryllium oder Berylliumstaub eingeatmet, bringen Sie die betroffene Person ins Freie
oder an einen gut belüfteten Ort in halbsitzende Position, sodass sie gut atmen kann. Bringen Sie die Person
zur nächsten medizinischen Versorgung oder wenden Sie sich die Giftnotrufzentrale.
Bei Augenkontakt. Unverzüglich mit reichlich Wasser 15 Minuten lang spülen bzw. so lange, bis das ganze
Mittel entfernt wurde. Trägt die betroffene Person Kontaktlinsen, diese entfernen, sofern sie sich leicht
herausnehmen lassen. Es wird geraten, einen Arzt zu kontaktieren.
Bei Hautkontakt. Kontaminierte Kleidung und Schuhe schnell ablegen; Kleidung und Schuhe entsorgen. Die
Haut mindestens 15 Minuten lang mit Wasser und Seife waschen. Schnitte und Verletzungen schnell und
vorsichtig reinigen. Berylliumpartikel, die unter der Haut sitzen, müssen vollständig entfernt werden. Einen
Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken. Ist der Betroffene bei Bewusstsein, den Mund mit Wasser ausspülen und zur Verdünnung
mehrere Gläser Wasser trinken lassen. Sofortige medizinische Hilfe rufen. Personen ohne Bewusstsein oder
mit Krämpfen niemals Flüssigkeiten verabreichen. Erbrechen nur auf Aufforderung eines Arztes oder der
Giftnotrufzentrale herbeiführen. Umgehend einen Arzt konsultieren.
22

Publicité

loading