ausgestattet: Der Anschluss an das Stromnetz muss durch Zwischenschaltung einer Vorrichtung
erfolgen, die das Trennen vom Stromnetz mit einer Leistung gewährleistet, die der Aufnahme des
Geräts entspricht, und deren Öffnungsabstand zwischen den Kontakten mindestens 3 mm beträgt.
Darüber hinaus muss der Anschluss von einem qualifizierten und zugelassenen Elektriker
vorgenommen werden, der Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend den technisch-fachlichen
Anforderungen der geltenden Normen im Verwendungsland des Geräts besitzt.
Das Gerät darf (wenn es mit einem Stecker ausgestattet ist) nur mit einer einfach geschützten
elektrischen Steckbuchse mit Schutzkontakt gegen indirekte Kontakte entsprechend den im
Verwendungsland geltenden Normen angeschlossen werden. Der Netzstecker des Geräts darf nicht
durch Ziehen am Versorgungskabel aus der Buchse gezogen werden.
Das Versorgungskabel darf niemals in Kontakt mit heißen Gegenständen gelangen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser bespritzt oder dem Regen, Wasser oder anderen
Feuchtigkeitsquellen ausgesetzt werden.
Im Falle fehlerhafter Installation kann das Gerät zu Verletzungen von Personen führen. Vor der
Installation des Geräts sind die örtlichen Parameter des Stromnetzes mit den Versorgungsparametern
des Geräts zu vergleichen (siehe das auf der Rückseite des Geräts angebrachte Schild mit technischen
Daten, Abb.2 - Kap.8). Schließen Sie das Gerät nur ans Netz an, wenn die oben genannten Daten
übereinstimmen! Alle Angaben betreffend die Sicherheit sind zu beachten!
Achten Sie darauf, dass das Versorgungskabel nicht in Kontakt mit Wärmequellen oder
scharfkantigen Gegenständen kommt und dass es nicht unter dem Gerät eingeklemmt wird.
Sorgen Sie dafür, dass das Kabel gut ausgelegt wird und nicht aufgerollt oder geknickt ist.
Das Versorgungskabel darf nicht auf Teppichen, Tüchern, Tapeten oder anderen thermisch
isolierenden Materialien verlegt werden; es darf auch mit nichts bedeckt, nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden, und es ist in einem vor Betreten geschützten Bereich zu
verlegen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker stets zugänglich bleibt.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Adapter oder Spannungswandler.
Berühren Sie das Gerät oder den Stecker nicht mit nassen Händen.
5.2 Transport und Aufstellung
Überprüfen Sie, ob in Bezug auf den Platzbedarf (siehe Tab.1 - Kap.9) der für das Gerät reservierte
Raum die korrekte Verwendung und unbehinderte Wartung des Geräts erlaubt, wie in Kapitel 6
angegeben ist.
Entnehmen Sie das Gerät der Verpackung und beachten Sie dabei die Angaben in Kapitel 4
(Anmerkungen zur Umwelt) hinsichtlich der Aufbewahrung und Entsorgung der
Verpackungsmaterialien.
Achten Sie beim Transport darauf, das Gerät nicht fallen zu lassen und das Kochfeld aus
Glaskeramik keinen Stößen auszusetzen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und korrekt nivellierte sowie hitzebeständige
Fläche mit einer Tragfähigkeit, die sich für das Gerät sowie das Kochgeschirr mit zu kochendem
Lebensmittel eignet. Berücksichtigen Sie hierbei das Lebensmittel mit größtem Gewicht, das Sie
mit dem Gerät verwenden möchten.
Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche in einer Höhe auf, die ein bequemes Arbeiten
ermöglicht, ohne hierbei eine unkorrekte Körperhaltung einnehmen zu müssen.
Das Gerät nicht auf einer Fläche positionieren, die Eisen oder Stahl enthält.
- 54 -
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG