Bewahren Sie die Verpackung auf: Sie ist bei der Lagerung des Geräts, bei einem Umzug oder für das
Versenden des Geräts zur Reparatur oder Wartung an den Vertragshändler oder Hersteller erneut
zu verwenden.
Das Vorhandensein der gesamten Originalverpackung ist Voraussetzung für eine eventuelle Ersatz-
oder Reparaturforderung im Rahmen der Gewährleistung für das Gerät. Vor dem Einschalten des
Geräts ist es von jedem äußeren und inneren Verpackungsmaterial zu befreien.
4.2 Lagerung
Die Verpackung ist bis zum Zeitpunkt der Installation des Geräts geschlossen zu halten, und bei der
Lagerung sind die Markierungen betreffend die Art der Aufstellung und Lagerung der Verpackung zu
beachten.
Das verpackte Gerät ist stets entsprechend den folgenden Bedingungen aufzubewahren:
nicht im Freien lagern;
in trockener und vor Staub geschützter Umgebung bei einer Temperatur zwischen 0°C und
+50°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 80% aufbewahren;
nicht der Einwirkung aggressiver Stoffe aussetzen;
vor der Einwirkung von Sonnenlicht schützen;
Stöße vermeiden;
Im Falle der Einlagerung für längere Zeit (mehr als drei Monate) regelmäßig den Zustand aller
Verpackungsteile kontrollieren.
4.3 Entsorgung
Am Ende der Lebensdauer des Geräts muss es entsprechend den geltenden örtlichen und nationalen
Bestimmungen entsorgt werden.
Das Gerät enthält als „Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall" (WEEE) klassifizierte elektrische und
elektronische Komponenten.
Im Sinne des it. GVD 49/2014, das die Richtlinie 2012/19/EU umsetzt, schreibt der Hersteller vor,
das Gerät bei autorisierten Sammelstellen abzugeben, damit mögliche Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Das nebenstehend gezeigte Symbol weist auf die Verpflichtung zur getrennten
Abfallsammlung elektrischer und elektronischer Geräte zum Zeitpunkt ihrer
Verschrottung hin.
ACHTUNG! Zur Vermeidung eines eventuellen unbefugten Gebrauchs und der damit
verbundenen Risiken vergewissern Sie sich vor der Entsorgung des Geräts, dass ein
Wiedereinschalten nicht möglich ist. Zu diesem Zweck trennen Sie das Gerät durch Ziehen des
Netzsteckers von der Versorgung und durchschneiden Sie danach das Versorgungskabel.
5. Installation und Arbeitsweise des Geräts
5.1 Elektrischer Anschluss (Stecker-Steckdose)
GEFAHR! Elektrischer Strom!
Die Modelle RT350Pro, TT350 und TT350W sind mit einem Kabel mit Schuko-Stecker ausgestattet.
Die Modelle TT500, TT500W und DT700 sind mit einem elektrischen Kabel ohne Stecker
53
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
- 53 -