4.2.2 Digitales Informations- und Analyse-System
(DIA-System)
7
6
8
1
2
Abb. 4.2 Bedienelemente
Im Display des DIA-Systems wird im normalen Betrieb des
Gerätes stets die aktuelle Heizungs-Vorlauftemperatur
angezeigt. Tritt ein Fehler auf, wird die Anzeige der
Temperatur durch den jeweiligen Fehlercode ersetzt.
Darüber hinaus können Sie den angezeigten Symbolen
folgende Informationen entnehmen:
8
Anzeige der aktuellen Heizungs-Vorlauftemperatur
oder Anzeige eines Status- oder Fehlercodes
Heizbetrieb aktiv
permanent an: Heizbetrieb oder Anforderung Heizung
blinkt: Brennersperrzeit aktiv
Warmwasserbereitung aktiv
permanent an: Betriebsart Speicherladung ist in
Bereitschaft,
blinkt: Speicherladung ist in Betrieb, Brenner an
Heizungspumpe ist in Betrieb
Feuerungsautomat wird angesteuert
Flamme ohne Kreuz:
Ordnungsgemäßer Brennerbetrieb
Flamme mit Kreuz:
Störung während des Brennerbetriebs; Gerät ist
abgeschaltet
iroVIT
5
3
4
4.3 Kessel ein- und ausschalten
Abb. 4.4 Kessel ein- und ausschalten
Achtung!
Der Hauptschalter darf nur eingeschaltet wer-
den, wenn die Heizungsanlage ordnungsgemäß
mit Wasser gefüllt ist. Bei Nichtbeachtung kön-
nen Pumpe und Wärmetauscher beschädigt wer-
den.
Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie den Kessel ein
und aus.
I:
"EIN"
O:
"AUS"
Wenn sich der Hauptschalter in Stellung „I" befindet, ist
das Gerät eingeschaltet. Im Display erscheint die Stan-
dardanzeige des Digitalen Informations- und Analyse-
Systems.
Zur Einstellung des Kessels entsprechend Ihrer Bedürf-
nisse lesen Sie bitte die Kapitel 4.4 und 4.5, in denen die
Einstellmöglichkeiten für den Heiz- und den
Warmwasserbetrieb beschrieben sind.
Um Ihren Kessel ganz außer Betrieb zu nehmen, schal-
ten Sie den Hauptschalter in Stellung "O".
Achtung!
Frostschutz und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Gerätes auf Stellung „I" steht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
Um diese Sicherheitseinrichtungen nicht abzuschalten,
sollten Sie Ihr Heizgerät über das Regelgerät ein- und
ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der ent-
sprechenden Bedienungsanleitung).
Hinweis!
Bei längerer Außerbetriebnahme (z. B. Urlaub)
sollten Sie zusätzlich den Ölabsperrhahn und die
Absperrventile schließen. Beachten Sie in die-
sem Zusammenhang auch die Hinweise zum
Frostschutz.
Bedienung 4
DE
1
7
7