8. Leitlinien und Herstellererklärungen
Elektromagnetische Aussendungen
Der USV UltraNeb ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder Anwender des USV UltraNeb sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung betrieben wird.
Störaussendung
HF-Aussendungen nach CISPR11
HF-Aussendungen nach CISPR11
Aussendungen von Oberschwin-
gungen nach IEC 61000-3-2
Aussendungen von Spannungs-
schwankungen / Flicker nach
IEC 61000-3-3
Leitlinie zum Vermeiden, Erkennen und Beheben elektromagnetischer
Störungen auf andere Geräte
Andere elektrische / elektronische Geräte sollen nicht in unmittelbarer Umgebung zum USV
UltraNeb betrieben bzw. mit diesen gestapelt angeordnet werden. Ist eine solche Anordnung
nicht vermeidbar, sollten entsprechende Geräte beobachtet werden, um deren ordnungs-
gemäße Funktion zu prüfen. Die Auswirkungen können dabei wegen der Vielfalt an Geräte-
funktionen recht unterschiedlich und teils schwer erkennbar sein. Beispiele:
Gerät
Störung
Radio-, TV-Geräte
Rauschen / Knistern im Ton
Querstreifen im Bild
Überwachungssysteme
Rauschen / Knistern im Ton
z.B. Babyphone
Schnurlose Telefone
Funk-Thermometer
Störung bei Datenübertragung,
Funk-Wetterstationen
fehlende oder falsche Anzeige
allgemein elektroni-
Fehlfunktion, z.B. Stopp oder
sche Geräte
Wechsel des beabsichtigten
Betriebsmodus
Überein-
Elektromagnetische
stimmung
Umgebung – Leitfaden
Gruppe 2
Der USV UltraNeb generiert intern HF-
Energie und leitet diese zum Zwecke der
Nebelerzeugung zum Schallkopf. Die
HF-Aussendung ist sehr gering. Elektro-
nische Geräte in unmittelbarer Nachbar-
schaft können jedoch gestört werden.
Klasse B
Der USV UltraNeb ist für den Gebrauch
in allen Einrichtungen einschließlich
Klasse A
denen im Wohnbereich und solchen
geeignet, die unmittelbar an ein öffent-
liches Versorgungsnetz angeschlossen
Stimmt
sind, das auch Gebäude versorgt, die zu
überein
Wohnzwecken benutzt werden.
Abhilfe
Abstand vergrößern
Anordnung verändern
Ausrichtung verändern
Empfangskanal wechseln
Deutsch
13