Télécharger Imprimer la page

Indel Marine Isotherm 3201 ASU Instructions D'installation Et D'emploi page 24

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Zwischenwand muß vertikal 0-2 mm
verstellbar sein, um am Boden eine Lücke zu
schaffen, durch die kalte Luft vom Freezer in
das Kühlfach strömen kann und eine
Temperatur von 4-6 °C somit zum Kühlen
gewährleistet wird. Die Trennwand wird nicht
isoliert, muß leicht zu säubern und sollte aus
Plexiglas sein.
Kompressor-Einheit (Abb. A)
Die Kompressoreinheit sollte horizontal auf
ihren Trägern an passender Stelle installiert
werden, z.b. in einem Schrank, einer
Garderobe, einem Abstell- oder Lagerraum
o.ä. Die Einheit arbeitet bei einem
Krängungswinkel bis zu 30 Grad problemlos
und sollte deshalb horizontal zur Decksbreite
eines Segelbootes angebracht werden.
Befestigen Sie den Halter sorgfältig an dem
vorgesehenen Platz (Schott oder
Bodenbefestigung). Öffnen Sie die
Verriegelung durch Ziehen und
Gleichzeitigem Anheben. In dieser Position
bleibt die Verriegelung geöffnet,
so daß Sie den Kompressor auf die Konsole
setzen können.
Es ist darauf zu achten, daß die Zentrierstifte
in die Gummifüße eingeführt werden. Bei
leichtem Druck auf den Kompressor rastet die
Verriegelung ein.
Kontrollieren Sie noch einmal das korrekte
Einrasten der Riegel.
Die Schrauben müssen fest und sicher sitzen,
damit bei schwerer See nichts passiert. Zur
Vereinfachung der Installation sollten die
Schnellkupplungsan-
schlüsse an Rohr und Kompressor
eingeschraubt werden, bevor die
Kompressor-Einheit endgültig montiert wird.
Nehmen Sie die Schutzkappen nicht zu zeitig
ab
und heben Sie sie für später auf. Die
Schnellkupplungsanschlüsse können zuerst
per Hand gedreht und dann gleichmäßig mit
einem Schraubenschlüssel geschraubt
werden, so daß sie in ihre Dichtungsposition
gleiten und die Ventile öffnen. Halten Sie
dabei die Außenteile des Anschlusses mit
einem 21er Schlüssel fest, damit sie nicht
mitdrehen und vielleicht das Kapillarröhrchen
beschädigen (Abb. D). Ziehen Sie die
Kupplungen ganz fest an. Verwenden Sie
21er und 24er Schlüssel für die Rohre.Wird
die Kompressoreinheit in einem Stauraum
untergebracht, muß sie mit einem Schutz
versehen werden.
Schalttafel
Das Schaltbrett muß gut einseh- und
bedienbar platziert werden und innerhalb der
4-Meter Kabel von der elektronischen
Kontrollbox zum Kompressor liegen.
Das Gehäuse wird mit den dazugehörigen
langen Schrauben befestigt. Bohren Sie ein
12 mm Loch für das Kabel. Die Schalttafel
kann auch in das umgebende Plastikgehäuse
eingelassen werden.
Elektrische Verdrahtung
Führen Sie ein positives Kabel vom +
Anschluß der Batterie oder Batterie-
Hauptschalter über die Sicherungsfassung
(Abb. F) und ein negatives Kabel vom
Batterie- Anschluß.
Bei einem 12 V-System muß der
Kabelquerschnitt mind. 4 mm² bei unter 2,5 m
Länge betragen, 6 mm² bei bis zu 6 m Länge
und 10 mm² bei bis zu 10 m Länge von
Batterie zu Kompressor.
Jeweils die Hälfte gilt für 24 Volt-Systeme,
aber nie weniger als 4 mm².
Schließen Sie diese Kabel an ihren
Kabelanschlüssen an der Kontrolleinheit an.
Ein Batterielader darf nie direkt an das
Kühlsystem angeschlossen werden, ohne
eine parallel zwischengeschaltete Batterie
(Abb.)
Wenn die Stromkabel angeschlossen sind,
entsteht ein Funke. Das geschieht, weil die
Kontrolleinheit (die bei geschlossenem
Schaltkreis nur 16 mA verbraucht) einen
Kondensator hat, in diesem Moment Strom
bekommt.
Verbinden Sie die zwei Modulstecker an der
Seite der Kontrolleinheit mit dem
Schalttafelkabel, angeschlossen am größeren
Eingang (Abb. G).
Probelauf
Stellen Sie den Schalter auf
„NORMAL.AUTO". Das grüne Licht geht sofort
an, kurz darauf das gelbe, was bedeutet, daß
der Kompressor läuft. Kurz danach kann ein
leichtes Geräusch vom Kältespeicher zu
hören sein, an dem nach 15-30 Minuten
schon zu sehen ist, daß er zu frieren beginnt.
Starten Sie den Motor. Innerhalb von 2-10
Minuten (je nach Batterie- und
Lichtmaschinenzustand) geht das gelbe Licht
aus, das rote an wenn die Spannung höher
als 13.2 Volt kommt.
Wird der Motor gestoppt, fällt die Spannung
im elektrischen System ab.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Isotherm 3701 asu