Grün
Grün+Gelb
Grün+Rot
Grün+Gelb+
Rot
Grün +
Blinkendes
Licht:
Gelb+Rot
Gelb
Hinweis:
Nach dem Anschalten dauert es 30
Sekunden, bevor der Kompressor startet.
Wenn der Motor gestartet ist, sind ½ bis 10
Minuten Warten erforderlich (je nach
Ladeausrüstung des Bootes und
Batteriezustand), bevor das System reagiert.
Wird der Motor gestoppt, vergehen ½ bis 5
Minuten (je nach Batteriezustand), bevor das
System arbeitet.
Wartung
Wenn die Schnellkupplungen während der
Installation korrekt angezogen wurden,
braucht das abgeschlossene ISOTHERM
System nie mehr mit Kühlmittel aufgefüllt
wird. Wartung erstreckt sich im Prinzip nur
auf das Wegbürsten von Staub am
Kondensatorkühler, auf das Abtauen des
Kältespeichers, wenn erforderlich, und auf
das Trockenhalten des Innenraums
der Kühlbox/des Kühlschranks.
Es ist besonders wichtig, daß Batterie und
Ladesystem immer in bestem Zustand sind.
Während des Winters sollte das gesamte
System im Boot bleiben, aber es wird nicht
immer möglich sein, es in Betrieb zu setzen,
wenn die Außentemperaturen unter dem
Gefrierpunkt liegen.
Sicherheitshinweise
- Beim Anschluß an Landstrom muß die
Stromversorgung geerdet und an einen F1-
Schalter angeshlossen sein. Falsch
ausgeführte Elektroinstallation könne
Lebensgefahr bedeuten.
Strom liegt an, System an, aber Kompressor läuft noch nicht, da
Temperatur im Kältespeicher noch tief genug.
Kompressor lauft bei niedriger Drehzahl, der Kältespeicher wird schwach
„nachgekühlt".
Kompressor läuft auf höchster Drehzahl, der Kältespeicher wird stark
gekühlt.
Kompressor läuft bei niedriger Drehzahl im „MAN.TEMP".
Fehlersignal von Steuereinheit. Automatischer Neustart nach 60
Sekunden.
Sensor hat zu niedrigem Batteriestrom „erkannt" und das System
abgeschaltet. Automatischer Neustart, wenn Motor läuft und Batterien
wieder auflädt.
- Berühren Sie niemals nichtisolierte oder
beschädigte Elektrokabel, die an das
Wechselstromnetz angeschlossen sind. Es
bedeutet Lebensgefahr!
- Es dürfen keine Eingriffe in den Kühlmittel-
kreislauf vorgenommen werden, außer an
den Schnellkupplungen, da sich wieder
öffnen lassen.
- Es muss verhindert werden, dass Kühlmittel
in die Atmosphäre entweichen kann.
- Decken Sie die Belüftung der Kompressor-
einheit niemals ab.
- Schließen Sie kein Batterieladegerät direkt
an das Kühlaggregat an. Batterieladegerät
muss immer an die Batterie angeschlossen
wird.
- Eine neugeladete Batterie enthält außer
ätzender Batteriesäure auch explosive Gase.
- Eine spätere Verschrottung des Aggregates
darf nur vom Fachmann vorgenommen
werden, der die enthaltenen Bestandteile der
Wiederverwertung zuführt und das Kühlmittel
korrekt entsorgt.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen
der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist
vorliegendes Gerät mit einer Markierung ver-
sehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für
den Schutz der Umwelt und die Gesundheit
des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer
gesonderten Abfallsammlung zuführen. In un-
sortierten Siedlungsmüll könnte ein solches
Gerät durch unsachgemäße Entsorgung ne-
gative Konsequenzen nach sich ziehen.