Télécharger Imprimer la page

Indel Marine Isotherm 3201 ASU Instructions D'installation Et D'emploi page 20

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Schnellkupplungen verbunden. Der
Kältespeicher muß so hoch wie möglich in
der Kühlbox/im Kühlschrank angebracht
werden, kann aber in jeder vertikalen oder
horizontalen Lage und ober-oder unterhalb
der Kompressoreinheit montiert werden.
An der Rückseite des Kältespeichers wird ein
Temperatursensor angebracht. Dieser wird
mit einem mitgelieferten 3,5-Meter-Kabel an
die Kompressoreinheit angeschlossen.
Dieses Kabel kann auf demselben Weg das
3-Meter-Kupferrohr verlegt werden. Das
Kupferrohr -sowie Kompressor und
Kältespeicher- sind mit der korrekten Menge
Kühlmittel ab Werk aufgefüllt, und diese
Menge darf auf keinen Fall verändert werden.
Sollte das Rohr zu lang sein, muß die
Überlänge an passender Stelle aufgerollt
platziert werden. Wird ein längeres Rohr
benötigt, kann ein aufgefülltes
Verlängerungsrohr geliefert werden. Auch
eine 2,5-Meter-Verlängerungskabel für den
Temperatursensor (Thermistor) ist erhältlich.
Schalttafel (Abb. C)
Das Schaltbrett hat einen 3-Wege-Schalter,
grünes, gelbes und rotes Lämpchen und
einen Regelwiderstand für manuelle
Temperatureinstellung bei Landstrom oder
Hauptnetzanschluß.
In Schalttafelkasten befindet sich ein
Modularanschluß für das 4-Meter-Kabel von
der elektronischen Kontrolleinheit am
Kompressor. Reicht diese Kabellänge nicht
aus, verwenden Sie stattdessen das 10-
Meter-Zusatzkabel.
BETRIEB
Das ISOTHERM Kühlsystem kann auf zwei
Arten betrieben werden. Schalter auf „
NORMAL.AUTO" Position- die optimale
Kühltemperatur wird automatisch eingehalten
bei absolut niedrigstem Batterieverbrauch
(energiesparend).
„MAN.TEMP" Position- die automatische
Funktion ist teilweise blockiert, die
Kühltemperatur kann manuell eingestellt
werden (siehe Abb. C).
Bei mittlerer Schaltposition ist die ISOTHERM
Einheit ausgeschaltet.
NORMAL.AUTO"
Das grüne Licht leuchtet auf und zeigt damit
an, daß Strom geliefert und das
Kühlprogramm aktiviert wird.
Wenn der Motor läuft und die zugeführte
Spannung (gemessen an der Kontrolleinheit
des Kompressors) über 13,2 Volt (26,4 Volt)
ist, beginnt der Kompressor, Kühlenergie an
den Kältespeicher zu liefern. Er startet
innerhalb 30 Sekunden und arbeitet zuerst bei
niedriger Drehzahl, wobei das gelbe Licht-
„Economy"-aufleuchtet.
Nach 30 Sekunden erhöht sich die Drehzahl
des Kompressors und des Lüfters um 75%,
das rote Licht- „Freeze"- leuchtet auf. Dieser
Betriebszustand wird beibehalten, bis der
Kältespeicher vollständig gefroren ist bei ca. -
14 °C. Das kann 45 Minuten bis 2 Std.
dauern, je nach Modell, Umgebungs-
Temperatur, Boxengröße und
Boxenisolierung. Ist die Temperatur erreicht,
stoppt der Kompressor und das rote Licht geht
aus. Wenn die Temperatur des Kältespeichers
auf -10 °C aufsteigt, startet der Kompressor
erneut, um den Kältespeicher „aufzuladen ",
das rote Licht geht wieder an. Dieser Vorgang
wiederholt sich stündlich mehrere Male, damit
der Kältespeicher unter optimalen
Bedingungen arbeiten kann.
Wird der Motor gestoppt, geht kurz danach
auch der Kompressor aus.
Wenn der Motor nicht läuft und die
Batteriespannung unter 12,7 Volt (25,4) ist,
wird zuerst die im Kältespeicher vorhandene
Kühlenergie genutzt. Erst wenn diese
verbraucht ist, startet der Kompressor wieder,
das gelbe Licht geht an, was bedeutet, daß er
nun bei „Economy" Drehzahl (so niedrig
Drehzahl wie möglich) läuft um den
Kältespeicher „aufzufüllen". Dieser Vorgang
tritt ein, wenn die Temperatur des
Kältespeichers -1 °C angestiegen ist. Er wird
beendet, wenn wieder die „Economy"- Stufe
mit -6 °C erreicht ist.
„MAN.TEMP"
Diese Schalterstellung kann benutzt werden,
wenn Land-oder Solarstrom verwendet wird
oder aus anderen Gründen eine niedrigere
oder höhere Kühltemperatur benötigt wird. Die
Automatikfunktion ist dann blockiert, die
Temperatur wird mit Hilfe eines
Regelwiderstands eingestellt- im
Uhrzeigersinn=kälter, entgegen dem
Uhrzeigersinn=wärmer.
„A" ist der „Akkumulationspunkt" (etw. –8°C)
für die Kältespeichertemperatur. In diese
Schaltstellung arbeitet der Kompressor auf
niedriger Drehzahl. (Motor ist gestoppt, der
Geräuschpegel von Kompressor u. Lüfter ist
extrem niedrig und angenehm).

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Isotherm 3701 asu