INSTALLATIONSANLEITUNG
Für Isotherm ASU SP, sehen Sie bitte auch
zusätzlich Installationsanweisung für SP
Borddurchführung.
Allgemeines
Überlegen Sie zuerst, wo die einzelnen
Komponenten am besten installiert werden
sollen. Wählen einen geeigneten Platz für die
Kompressoreinheit in einer Rohrentfernung
von weniger als 3 Metern von der Kühlbox.
Die Rohrleitung sollte möglichst in
großzügigen Biegungen verlegt werden. Der
Standort für den Kompressor muß kühl und
ausreichend groß sein und das Batteriekabel
muß hinreichen. Der Kompressorstandort
muß auch innerhalb einer Kabellänge von
weniger als 4 Meter vom Schaltbrett sein.
Die Kompressoreinheit und ihre Elektronik ist
für normale Marine Bedingungen ausgelegt.
Sie kann an einer spritzwasserfreien Stelle
platziert werden, sollte aber besser in ganz
trockener Umgebung untergebracht sein.
Für bessere Kondensatorkühlung kann ein
Ventilatorschlauch montiert werden.
(Abb.)
Montieren Sie den Kompressor horizontal,
damit er bei seinem erlaubten
Krängungswinkel von 30 Grad auch arbeiten
kann.
Der Standort des Kältespeichers in der Box
sollte mit Berücksichtigung auf Verlauf der
Rohrleitung, Platz für eine Zwischenwand
usw. ausgewählt werden.
Der Kältespeicher kann in jeglicher Position
angebracht werden, aber so hoch wie
möglich in der Box.
Für die Installation werden nur übliche
Handwerkzeuge benötigt.
Wenn möglich verwenden Sie aber für die
Löcher der Schnellkupplungs-
Rohranschlüsse eine elektrische
Bohrmaschine und eine 30 mm Lochsäge.
Ausreichend Kabellänge und eine Anzahl
Schrauben zum Befestigen die Einzelteile
wird gebraucht.
Ist schon eine Kühlbox eingebaut, überprüfen
Sie die Qualität der Isolierung, da dies ein
wichtiges Kriterium für die Kühlleistung ist.
Das beste Isoliermaterial ist Polystyren,
Polyurethan, Dinivycell, Bonocell o.ä.
Eine Faustregel ist, daß die Dicke des
Materials 0,8-1 mm pro Liter des
Boxvolumens sein sollte. Isoliermaterial wie
Frigolit, Rockwoll u.ä. ist nicht geeignet.
Anbringen des Kältespeichers
Der Kältespeicher kann in jeglicher Position
installiert werden, vertikal, horizontal,
stehend oder hängend. Da aber kalte Luft
immer nach unten „fällt", muß der
Kältespeicher so hoch wie möglich in der
Box untergebracht werden, sonst wird es
über der Freezer-Einheit nie kalt. Das 6 mm
geglühte und verzinnte Kupferrohr des
Kältespeichers kann leicht über die Kante
gebogen und somit in jede Richtung geführt
werden. Der günstige Ausgang für das Rohr
ist hinter der Box.
Das Rohr muß sorgfältig behandelt und
langsam gebogen werden. Formen Sie es
am besten über einen Zylindrischen Körper,
wenn scharfe Biegungen erforderlich sind.
Besonders vorsichtig müssen Sie mit dem
Kapillarröhrchen und dessen Anschlüssen
sein. Die Rohre sind mit Kühlmittel aufgefüllt
und dürfen nicht gekürzt werden.
Rollen Sie das Rohr ganz aus. Die
Installation ist einfacher, wenn zwei
Personen arbeiten. Einer hält den
Kältespeicher und führt das Rohr durch die
Boxenseite, während der andere das Rohr
zusammen mit den zwei Anschlüssen durch
die Spanten leitet.
Der Kältespeicher kann an der Wand oder an
der Unterseite der Freezeroberkante
angeschraubt werden. Eventuell ist es
einfacher, die unteren Stützträger mit U-
Schlitzen („Schlüssellochöffnungen") zu
versehen, damit die Schrauben zuerst an der
Box angeschraubt werden können und dann
der Kältespeicher „einrasten" kann. Legen
Sie die 30 mm-Bohrung für Rohr und
Anschlüsse so hoch wie möglich. Dort ist die
wärmste Stelle, sollte es mal zu Luftleckagen
kommen.
Füllen Sie den Platz um das Rohr mit
Isoliermaterial auf. Überschüssiges Rohr
kann außerhalb der Box eingerollt werden.
Sichern und befestigen Sie es, damit es nicht
vibriert.
Einbau einer Zwischenwand (Abb. I)
Kalte Luft vom Kältespeicher sinkt auf den
Boden der Box. Deshalb sollte ein Teil der
Box abgetrennt werden, der dann als
Gefrierfach dienen kann. Um beste
Kühlresultate zu erreichen, sollte dieses
Fach nur so groß sein, wie wirklich benötigt.
Die Trennwand muß genau passen an den
Seiten der Box und bis ca.
5 cm unterhalb der Kältespeicheroberkante
reichen.