Benutzungshinweise
Verkürzung der Konzentrierungszeit
Die Filtrationsgeschwindigkeit wird durch verschie-
dene Parameter beeinflusst, u.a. durch die Tempe-
ratur, den pH-Wert und die Proteinkonzentra tion.
Zwar gestatten die Vivapore-Konzentratoren in den
meisten Fällen kurze Filtrationszeiten. Um die Filtra-
tionsgeschwindigkeit zu optimieren, können allerdings
nachfolgende Hinweise von Nutzen sein.
Die Filtrationsgeschwindigkeit nimmt proportional zur
Umgebungstemperatur zu. Wenn für Ihre Anwendung
eine schnellere Konzentrierung erforderlich ist, sollten
Sie den Konzentrator in einem wärmeren Bereich auf-
stellen, jedoch die Maximaltemperatur von 30°C nicht
überschreiten.
Die Konzentrierung saurer Proben mit pH-Werten < 5
dauert länger als bei neutralen Proben. Durch die Ein-
stellung auf einen physiologischen pH-Wert kann die
Filtrations-geschwindigkeit erhöht werden.
Suspendierte Partikel neigen dazu, das Filterele-
ment zu verunreinigen und dadurch die Filtrations-
geschwindigkeit zu verringern.
Durch Vor filtration mit einem Spritzenfilter kann die
Probe geklärt werden. Dies wiederum führt zu
kürzeren Filtrationszeiten und zur Verbesserung der
Analysenergebnisse im Anschluss an das Aufkonzen-
trieren.
Die Proteinkonzentrationen vor der Aufkonzentrie-
rung haben einen signifikanten Einfluss auf die Kon-
zentrations-geschwindigkeit. Während sich eine stark
verdünnte Probe in kurzer Zeit aufkonzentrieren lässt,
nimmt die Filtrations-geschwindigkeit rapide ab, wenn
die Konzentration der Makromoleküle mehr als
2 % beträgt.
Für Konzentrierungen auf über 5 % sind die Vivapore-
Konzentratoren nicht geeignet. (Um eine höhere
Makro-molekül-Konzentration zu erzielen, empfehlen
wir die Ver wendung von Vivaspin-Zentrifugalkonzen-
tratoren.
Rückgewinnung trockener Proben
Die Vivapore-Konzentratoren sind mit einer undurch-
lässigen Dead-Stop-Konzentrattasche ausgestattet,
die ein Aufkonzentrieren der Probe bis zur Trocke-
ne verhindert. Verbleibt das Konzentrat allerdings
versehentlich zu lange im Konzentrator, kommt es
unter Umständen zu einer Verdunstung des restlichen
Lösungsmittels, so dass die Probe doch zur Trockene
aufkonzentriert wird. In einem solchen Fall lassen sich
die Proteine wieder in Lösung bringen, indem man ca.
100 µl Pufferlösung mehrfach in die Konzentrattasche
hinein- und wieder herauspipettiert.
Lagerung
Die Vivapore-Konzentratoren sollten bei 4°C bis 30°C
in einer trockenen Umgebung in der Originalverpa-
ckung aufbewahrt werden.
Entsorgung
Benutzte Konzentratoren können verbrannt oder
autoklaviert und die Ständer für weitere Konzentrie-
rungen benutzt werden.
| 5