Sit 848 Sigma Instructions D'utilisation Et D'installation page 39

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

HINWEIS
DIE GGF. bEI DER MONTAGE DES STELLGERÄTS ERFORDERLICHE
G A S / L U F T D I C H T I G k E I T S P R Ü F U N G M U S S V O R D E N
EINSTELLUNGEN VORGENOMMEN WERDEN, UM DIESE NICHT ZU
VERÄNDERN (SIEHE EINSTELLUNGEN UND REGELUNGEN)
Stromanschlüsse
Alle Stromanschlüsse haben nach den Vorgaben der geltenden elektrischen Normen zu
erfolgen. Die Entsprechung der Spulenspannung und -frequenz mit den Angaben am Schild des
Stellgeräts überprüfen. Vor der Installation die Spannungsversorgung unterbrechen.
Die vorschriftsmäßige Ausführung sämtlicher Anschlüsse und besonders des Erdschlusses
überprüfen. Am Stellgerätgehäuse sollte eine Steckfahne bzw. eine Steckbuchse gemäß EN
60730-1 verwendet werden. Die Befestigungsschrauben des Steckverbinders festziehen.
Die Magnetventile beinhalten einen Molex Serie 3003 äquivalenten Stecker, passend für Molex
Steckbuchse Serie 3001.
WICHTIG: Für die Ventile, bei denen die Magnetspulen direkt vom Wechselstromnetz
angesteuert werden, wird empfohlen, Spannungsspitzen die auf die Magnetspulen des Ventils
einwirken können durch Varistoren ( spannungsabhängige Widerstände VDR) zu begrenzen.
Dabei sollten geeignete Schutzvaristoren parallel zu den Magnetspulen geschaltet werden.
Die Verwendung von Varistoren wird insbesondere für die Märkte empfohlen, in denen nicht
garantiert wird, dass die Netzspannung innerhalb der Standardtoleranzen bleibt.
Die 24V AC Version ist mittels Isolationstransformator mit Sicherheitskleinspannung nach EN 60742
zu versorgen.
Die Anschlüsse nach den technischen Anweisungen des verwendeten Feuerungsautomats bzw.
den gerätespezifischen Vorschriften ausführen.
HINWEIS
kONDENS- ODER EISbILDUNG SOWIE DER EINTRITT VON WASSER
IN SPULENkLEMMEN SIND NICHT ZULÄSSIG
Strompläne
Es sind folgende Alternativen möglich :
- Stromplan in Abb. 9. Das Sperr-Magnetventil EV1 wird durch
Anschluss der Kontakte 3 und 4 (V1) versorgt. Das Sperr-
Magnetventil EV2 wird durch Anschluss der Kontakte 1 und 3
(V2) versorgt.
- Stromplan in Abb. 10. Das Sperr-Magnetventil EV1 wird durch
Anschluss der Kontakte 3 und 4 (V1) versorgt. Das Sperr-
Magnetventil EV2 wird durch Anschluss der Kontakte 1 und 2
(V2) versorgt.
- Stromplan in Abb. 11. Die Sperr-Magnetventile EV1 und
EV2 werden durch Reihenschaltung der Kontakte 1 und
4 (V) versorgt. Der kontakt 3 dient ausschließlich für
Produktionstests. Diesen kontakt im Gerät nicht
verwenden.
4
V1
EV1
3
V2
2
1
EV2
Abb. 9
4
V1
EV1
3
2
V2
1
EV2
Abb. 10
4
EV1
3
V
2
1
EV2
Abb. 11
9
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières