Version mit seitlichem Flanschausgang
Der Flansch muss ISO 7005 entsprechen. Drei Gewindeschrauben M5x1 verwenden. Die Tiefe
der Bohrlöcher am Stellgerät beträgt 6,5 mm. Schrauben entsprechender Länge verwenden,
die nahezu in die gesamte Tiefe der Gewindebohrungen eindringen. Die Rohre an die Flansche
schrauben und dann die Flansche am Mehrfachstellgerät befestigen. Das empfohlene
Anzugsmoment der Schrauben zur Flanschbefestigung beträgt 3 Nm.
Wichtiger Hinweis Sicherstellen, dass der O-Ring perfekt in der Flanschnut eingepasst ist.
Rp 1/2 Anschluss (Innengewinde)
Für den Anschluss Gasrohre mit Gewinde Rp 1/2 nach ISO 7 verwenden. Empfohlenes
Anzugsmoment: 25 Nm.
HINWEIS
Version mit „Steck-Anschluss"
Diesen Gasausgang nur für den Anschluss des MIXERS SIT 390 der Serie mit „Steckanschluss"
verwenden. In einer reinen Umgebung arbeiten. Der Schutzverschluss darf nur von Hand vom
Gas-Ausgangsanschluss des Stellgeräts (siehe Abb. 4) und vom Gasanschluss des Mixers
abgenommen werden (siehe Abb. 5). Den Gasanschluss des Mixers mit dem Ausgang des
Stellgeräts ausrichten, siehe Abb. 6 und von Hand eindrücken. Zur Sicherung des Anschlusses in
die gewünschte Lage drehen (Abb. 7).
HINWEIS
Abb. 4
Anschluss des Luftsignals
Sofern erforderlich, das Luftsignal über einen Schlauch an den
Anschluss G anschließen. Die Nennweite des Schlauchs muss
dem Anschlussdurchmesser (6 mm) entsprechen; siehe Abb. 8.
Dichtigkeitsprüfung
Das Stellgerät ist nach EN 126 zertifiziert und wird daher durch die Dichtigkeitsprüfung bei 150 mbar
nicht beschädigt.
8 8
WICHTIGER HINWEIS
NICHT MIT ÜbERMÄSSIGEM ANZUGSMOMENT
FESTZIEHEN. EIN AUSGEGLICHENES ANZUGSMOMENT
ANWENDEN (SIEHE bEISPIEL IN Abb. 2).
DIE VOLLE FUNkTIONSTÜCHTIGkEIT WIRD NUR IN DER
EINbAULAGE VON Abb. 7 GEWÄHRLEISTET
Abb. 5
Für die Dichtigkeitsprüfungen der Rohre den dem Stellgerät
vorgeschalteten Hahn schließen
Abb. 6
Abb. 7
Abb.2
Rohr
G
Abb.8