Vorbereitung Der Leitungen; Anschluss Der Kühlmittelleitungen - Sanyo Classic PAC i SPW-C256VH Instructions D'installation

Climatiseur réversible dc inverter
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 92
(5) Als Einheiten-Steuerverbindungskabel (c) müssen
abgeschirmte Kabel verwendet werden, wobei die
Abschirmung auf beiden Seiten geerdet werden muss,
da andernfalls Funktionsstörungen durch Störsignale
auftreten können. (Abb. 5-8)
Die Kabel sind wie im Kapitel "5-3. Schaltpläne"
anzuschließen.
Abgeschirmtes Kabel
Masse
WARNUNG
Wackelkontakte können eine Überhitzung einer Klemme
oder eine Funktionsstörung der Einheit verursachen. Dabei
besteht auch Brandgefahr. Aus diesem Grund sicherstellen,
dass alle Kabel fest angeschlossen sind.
Beim Anschließen der Stromversorgungskabel an den
Klemmen die Anweisungen im Abschnitt "Anschluss der Kabel
an den Klemmen" beachten; dabei jedes Kabel einwandfrei mit
der Klemmenschraube sichern.
Anschluss der Kabel an den Klemmen
■ Für Drahtlitzenleiter
(1) Das Ende des Kabels mit einem Seitenschneider
abtrennen, dann die Isolierung abziehen, um ungefähr
10 mm der Litze freizulegen; danach die Enden der Litze
verdrillen. (Abb. 5-9)
Drahtlitzenleiter
(2) Unter Verwendung eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers
die Klemmenschraube(n) von der Klemmenplatte
herausdrehen.
(3) Mit Hilfe eines Ringklemmen-Werkzeugs oder einer
Klemmenzange die Ringklemme fest an jedem freigelegten
Kabelende anbringen.
(4) Die zuvor abgenommene Klemmenschraube durch die
Ringklemme führen, dann die Klemmenschraube mit
einem Schraubendreher wieder eindrehen und festziehen.
(Abb. 5-10)
Schraube
Spezialscheibe
Ringklemme
Klemmenplatte
Kabel
Masse
Abb. 5-8
Ringklemme
Abb. 5-9
Schraube und
Spezialscheibe
Ringklemme
Kabel
Abb. 5-10
6. INSTALLIEREN DER TIMER-FERNBEDIENUNG
(SONDERAUSSTATTUNG)
HINWEIS
Siehe Bedienungsanleitung der optionalen
Timer-Fernbedienung.

7. VORBEREITUNG DER LEITUNGEN

Die Flüssigkeitsleitung ist über eine Überwurfmutter verbunden,
während die Gasleitung mittels Hartlöten befestigt ist.
7-1. Anschluss der Kühlmittelleitungen
Bördeln der Leitungen
Bei den meisten konventionellen Split-System-Klimaanlagen
wird zum Verbinden von Kühlmittelleitungen zwischen den
Innen- und Außeneinheiten die Bördelmethode verwendet.
Bei dieser Methode werden die Enden der Kupferleitungen
aufgeweitet und dann mit Hilfe von Überwurfmuttern verbunden.
Aufweiten unter Verwendung eines Bördelwerkzeugs
(1) Die Kupferleitung mit einem Rohrschneidewerkzeug auf
die erforderliche Länge zuschneiden. Es wird empfohlen,
dabei zur geschätzten Länge ungefähr 30 bis 50 cm
hinzuzufügen.
(2) Die Enden der Kupferleitung nun mit einer Reibahle oder
Feile entgraten. Dies ist sehr wichtig und muss sorgfältig
durchgeführt werden, um eine korrekte Ausweitung
zu erhalten. Unbedingt darauf achten, dass keine
Verschmutzung (Feuchtigkeit, Staub, Metallspäne usw.) in
die Leitungen gelangen können. (Abb. 7-1 und 7-2)
Entgraten
Vorher
HINWEIS
Beim Ausreiben die Öffnung der Leitung nach unten halten,
damit keine Späne in die Leitung fallen können. (Abb. 7-2)
(3) Die Überwurfmutter von der Einheit abnehmen und an der
Kupferleitung anbringen.
(4) Das andere Ende der Kupferleitung mit dem
Bördelwerkzeug aufweiten. (Abb. 7-3)
41
Nachher
Abb. 7-1
Überwurfmutter
Kupferleitung
Bördelwerkzeug
Kupferleitung
Reibahle
Abb. 7-2
Abb. 7-3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières